Zöllen

← Previous 1
  1. Auf der Einnahmenseite sind vor allem die Einbußen durch die unkorrekte Erhebung und Eintreibung von Zöllen, sowie die schludrige Erfassung der nationalen Mehrwertsteuereinnahmen zu monieren. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  2. Mit Zöllen und Ausfuhrbeihilfen verhindern sie, dass ärmere Staaten wie Bangladesch ihren preiswerter hergestellten Reis exportieren können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.09.2003)
  3. Und so gibt Bush seit Wochen einen Freihandelsgrundsatz nach dem anderen auf - schützt die Stahlindustrie mit Zöllen und stoppt die Anti-Subventionspolitik in der Landwirtschaft, die Parteifreund Newt Gingrich vor sechs Jahren erfolgreich begonnen hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.05.2002)
  4. Mit Zöllen, Schutzklauseln, Importverboten errichten sie Barrikaden, um ihre Wirtschaft zu schützen. ( Quelle: Die Zeit (46/2001))
  5. Friedmann: "Es verwundert deshalb nicht, daß gleichfalls mehr als die Hälfte der Betrugsfälle und Unregelmäßigkeiten bei Zöllen und Abschöpfungen im Rahmen von Präferenzregelungen auftritt." ( Quelle: Welt 1997)
  6. Der Anteil der Haushaltseinnahmen aus Zöllen und Steuern ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken - obwohl Alkoholproduktion und -importe stark gestiegen sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Diese könnten eintreten, wenn die Vereinigten Staaten ihre nationalen Stahlkonzerne mit Zöllen vor Importen schützen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.01.2002)
  8. Seit Mitte 1993 sind die Preise in Deutschland um gut 50 Prozent gestiegen, weil die Einfuhr aus Lateinamerika beschränkt oder mit drastischen Zöllen belegt ist. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Stark strittig ist nach wie vor auch, in welchem Umfang sich die Wohlstandsländer auf die Streichung von Subventionen und Zöllen verpflichten, um weltweite Handelsgerechtigkeit herzustellen. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.08.2002)
  10. Der Export in diese Länder wird durch den Abbau von Zöllen, mengenmäßigen Beschränkungen und bürokratischen Hindernissen, die Angleichung von handelshemmenden Rechtsvorschriften und Normen, kurz: durch den Europäischen Binnenmarkt, erleichtert. ( Quelle: FAZ 1994)
← Previous 1