Ziel-

← Previous 1
  1. Claudio Abbado hingegen gewinnt seinen Ton aus dem Zweifel gegenüber dem allzu nahe Liegenden, dem Ziel- und Effektbewussten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  2. Die Wissenschaftsbehörde zahlt rund 94 Millionen Euro pro Jahr für medizinische Forschung und Lehre und schließt zur strategischen Steuerung Ziel- und Leistungsvereinbarungen ab. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.08.2002)
  3. 'Ich wollt' unbedingt null schießen', erklärte mit bedauerndem Achselzucken Uschi Disl aus dem oberbayerischen Moosham, Ziel- und Anlaufpunkt des größten Andrangs autogramm- und erfolgshungriger Fans. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Fünfter Trimmathlon mit 111 Teilnehmern Nur zufriedene Gesichter gab es beim fünften Trimmathlon des TV Steinau mit dem Freibad als zentraler Start- und Ziel- Stelle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Verglichen mit der sachpolitischen Ziel- und der strategischen Planlosigkeit der Sozialdemokraten gewinnen nämlich die Schwächen der Christdemokraten beinahe Glanz: Die Verkrustungen in der CDU erscheinen als Ausweis für Beständigkeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Damit ist der sachliche Bezug auch dieses Vergabekriteriums im Rahmen einer verfassungskonformen Interpretation der Ziel- und Zweckbestimmungen der Kontingentierung des Güterfernverkehrs gem. § 9 I GüKG offenbar. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Der Konsenskünstler galt als ausgestorben, seit die Popkultur zerfiel in Ziel- und Interessengrüppchen. ( Quelle: Die Welt vom 11.01.2005)
  8. Darmstadt ist Oberzentrum und wir haben viel Ziel- und nicht nur Durchgangsverkehr. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.08.2004)
  9. Die Grünen forderten, der Senat müsse sich von seinen unrealistischen Ziel- und Zeitvorgaben lösen. ( Quelle: ZDF Heute vom 20.03.2002)
  10. Die ASten fordern aber, dass die vom Präsidium ausgehandelten Ziel- und Leistungsvereinbarungen "detailliert offen gelegt und vom Großen Senat diskutiert und beschlossen werden", bevor sie gültig würden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Previous 1