aufgemachte

← Previous 1
  1. Jürgen Roos VfL-Frauen im Internet Fußballspielerinnen sind nicht nur auf der Datenautobahn aktiv heißt das lustig aufgemachte Stadionblättle, das die Herrenberger VfL-Fußballfrauen vor jedem Bezirksligaheimspiel unter die Leute bringen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Damit liegt sie quer zum Trend und serviert nicht knallig-gefällig aufgemachte Blickfänger, sondern lässt den Besucher in ein Universum von feinen Sprachgerüchen gleichsam hineinriechen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.02.2004)
  3. Auch wenn die große Vorankündigung zum Oscar von Clint Eastwood auf Seite 1 mal wieder etwas vorschnell war (wird wohl nachgeholt, wie ich Euch kenne) - für die halbseitig aufgemachte Anzeigenattrappe könnt` ich Euch knutschen! ( Quelle: TAZ 1993)
  4. SZ: Die zur Expo aufgemachte Finanzierungsrechnung unterstellt 20 Millionen Besucher. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Wer in dieser Branche zukünftig bestehen will, muß sich jedenfalls weit mehr einfallen lassen als aufwendig aufgemachte Seminarkataloge - auch das hat die Qualifikation gezeigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Im Süden Frankreichs ist das im Boulevardstil aufgemachte Blatt schon seit Wochen aus den Zeitungskiosken verschwunden. ( Quelle: Die Welt vom 01.11.2005)
  7. Füssel hat den Nachdruck herausgegeben sowie eine opulent aufgemachte kulturhistorische Einführung geschrieben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2003)
  8. Kamprad räumte ein, daß groß aufgemachte Stockholmer Zeitungsberichte über seine Mitgliedschaft als Jugendlicher in einer schwedischen Nazipartei zu Umsatzeinbußen geführt hätten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Aufsehen erregte zudem das von einer Kirchengemeinde in einem benachbarten Ort zu Halloween aufgemachte "Höllenhaus": Es stellte mit entsprechenden Symbolen den Tod durch Aids, eine Abtreibung, Verkehrstote durch Alkohol am Steuer und Satansopfer dar. ( Quelle: )
  10. Unter ihnen ragt das elegant aufgemachte Scarabeo in der Ludwigkirchstraße heraus. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Previous 1