aufmüpfige

← Previous 1 3
  1. Der aufmüpfige Hobbysatiriker soll auch vorrangig schuld daran sein, daß es im Theodor-Heuss-Gymnasium zuletzt drunter und drüber ging. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Jean Ziegler, der aufmüpfige Sohn der reichen Stadt Genf, hat viele Bücher geschrieben, in denen er sich so faktenkundig wie kritisch mit jenem Kapitalismus auseinandersetzt, der außer dem südwestlichen Zipfel der Schweiz auch die Welt beherrscht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Seit den Siebzigern jedoch durchkreuzen immer mehr aufmüpfige Künstler das Terrain des soliden japanischen Kunsthandwerks: Ihr Medium ist vor allem Glas, das für stilistische Kapriolen bestens geeignet ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Das hat den Vorteil, dass aufmüpfige Kleinaktionäre und erpresserische Mafiosi (Sokaiya) nur wenige Abstimmungen stören können. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.06.2002)
  5. Der rot-grünen Stadtregierung mißfiel der aufmüpfige Amtsrichter, und gerne hätten sie ihn mundtot gemacht. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  6. Dabei hat Nena ihren 80er-Jahre-Charme ebenso sanft modernisiert, wie sie ihre leicht aufmüpfige Schnoddrigkeit verfeinerte, die so manchen unbeholfenen Moderator in Bedrängnis brachte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.09.2002)
  7. Diese sei allein als Bestrafung für die "allzu aufmüpfige LG" gedacht gewesen, die die Fusionsdebatte ausgelöst habe. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Frau Dreifuss schien wohl auch akzeptabel, weil ihr äußeres Erscheinungsbild eher dem althergebrachten Frauenbild der bürgerlichen Politiker in Bern entsprach als die sehr lockere und aufmüpfige Christiane Brunner. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. In einem Internetforum der Anhänger des italienischen Rennstalls wird der aufmüpfige Jungspund zurecht gewiesen. ( Quelle: Die Welt vom 07.05.2005)
  10. Schließlich wehrt sich die Königin gegen aufmüpfige Arbeiterinnen: Mit Duftstoffen oder durch Berührungen verhindert sie, dass sich das gewöhnliche Volk fortpflanzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.09.2002)
← Previous 1 3