ausgedünnte

← Previous 1
  1. Eigentlich hätten sich die Münchner heute besonders leicht tun müssen: Mit der Herbstmeisterschaft im Rücken traten sie gegen eine arg ausgedünnte BVB-Elf an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2005)
  2. Die ausgedünnte Ozonschicht schützt bereits jetzt nicht mehr wirksam genug vor den krebserregenden UV-Strahlen der Sonne; in einigen Regionen der Erde nehmen die Hautkrebserkrankungen dramatisch zu. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Die personell ausgedünnte Freiburger Defensive konnte froh sein, dass die viel diskutierte Abschlussschwäche der Berliner zunächst anhielt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.11.2004)
  4. Allein für "Menschen bei Maischberger" achtet eine ausgedünnte Redaktion auf die politischen Entwicklungen und arbeitet den Sommer durch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.06.2005)
  5. Aber das Frustrationspotential, das überkommene Unterrichtsformen, überfüllte Seminare und veraltete, ausgedünnte Bibliotheken mit völlig unzureichenden Öffnungszeiten bergen, ist in diesem Ausmaß für den Neu-Studenten doch überraschend. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  6. Gleichzeitig soll die durch Einsätze im Irak und Afghanistan ausgedünnte US-amerikanische Armee aufgestockt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.01.2004)
  7. Da leidet fraglos das nötige Urteilsvermögen, doch wer glaubt, die ausgedünnte junge Garde mache es besser, muß sich getäuscht sehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. In Schwarzbach zeigte sich, daß der durch den Osterurlaub ausgedünnte Kader konditionelle Rückstände vorweist und läuferisch dem Gegner aus dem Bezirk Fulda nicht gewachsen war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Sogar der derart ausgedünnte Abschlussbericht der Untersuchungskomission soll nun für die Öffentlichkeit geheim bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.07.2002)
  10. Liefern einen wichtigen Beitrag, quasi eine behördlich abgesicherte Langeweile, eine ausgedünnte Demokratie, in der sich die Konsensbruderundschwesternschaften der Politik und die Meister des Mittelmaßes wohlfühlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Previous 1