beidäugigen

  1. Sie wirken mit bei der Vorsorge und Diagnostik von Störungen des ein- und beidäugigen Sehens wie Schielen, Augenzittern oder Sehschwäche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)