corporate

  1. Der Pakt ist der jüngste in einer langen Reihe von Versuchen, weltweit tätige Firmen an all ihren Standorten zu verantwortungsvollen "Unternehmer-Bürgern" (corporate citizens) zu machen. ( Quelle: Die Zeit (37/2000))
  2. Das drückte Schrempp dann allerdings auf amerikanisch aus: "good corporate citizen". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Im Ausland ist die spezifisch deutsche Form der corporate governance längst ins Gerede gekommen: nicht nur in den angelsächsischen Medien, die teils mit hämischer Freude auf die jüngsten Skandale reagieren. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Die Nachrichten der vergangenen Tagen zeigen, dass auf dieser Seite des Atlantiks die Lücken im System der corporate governance mindestens so groß sind wie jenseits. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.07.2002)
  5. Er deckt auch die ökonomischen Machtverteilungen hinter dem Nihilismus des 'corporate rap' auf, einer millionenschweren Industrie, die Modelabels, Softdrinks und Schmuckkollektionen umfasst, an deren Gewinnen aber kaum Afroamerikaner beteiligt sind. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.11.2005)
  6. Letztere sind nach wie vor unempfänglich für Argumente, haben aber leider Verantwortung für die Entwicklung der corporate identity und des Personalbedarfs. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Er ist Programm und zugleich die alles prägende 'corporate identity'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Man kann beispielsweise nach dem Beispiel der corporate identity in der Wirtschaft gemeinsam mit den Schülern Leitlinien des Verhaltens festlegen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 26.09.2003)
  9. Wir werden nicht als Fremde betrachtet, sondern als Bürger der jeweiligen Länder, eben als good corporate citizens. ( Quelle: Die Zeit (06/2002))
  10. Die Fondsverwalter, die im Namen der corporate governance in den Unternehmen präsent sind, zwingen diese zu unmittelbarer Rentabilität und vernachlässigen langfristige Planungen. ( Quelle: TAZ 1997)