craven

  1. Aber bei Shakespeare hat "craven" eine Bedeutung, die mit "cock" gleich "Hahn" und "Phallus" assoziiert wird; "craven" ist das Gegenteil davon, der Hahn, der seine phallische Qualität verleugnet, sich duckt und flieht, also der Feigling. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Aber bei Shakespeare hat "craven" eine Bedeutung, die mit "cock" gleich "Hahn" und "Phallus" assoziiert wird; "craven" ist das Gegenteil davon, der Hahn, der seine phallische Qualität verleugnet, sich duckt und flieht, also der Feigling. ( Quelle: Welt 1998)