dürstet

← Previous 1
  1. Würde nämlich die Linke, die nach Revanche dürstet und jetzt hypermotiviert ist, sie gewinnen, hätte der Präsident seine neu errungene, aber äußerst unsichere Macht schon wieder verspielt. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.05.2002)
  2. Alles dürstet dem Moment entgegen, in dem das von tausenden Plakaten bekannte Siegerlächeln auf der Leinwand aufgeht, um dauerhaft zu erstrahlen, auch über der renitenten Schwärze von Paderborn. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Hier dürstet alles nach einem Line-up aus Gitarre, Bass und Schlagzeug. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.07.2005)
  4. Einer, den es in dieser Grauzone nach mehr Licht dürstet, ist der Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), Heribert Bruchhagen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.01.2002)
  5. Und während die Haut nach Sonne dürstet, meldet sich das limbische System, den Appetit auf würdevolle Weise zu stillen - Paris also, oder das Elsass. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2002)
  6. Dabei dürstet es den DTB als Eigentümer und Ausrichter des Turniers in diesem Jahr geradezu nach Triumphen heimischer Helden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.05.2004)
  7. Für eine Regierung, noch dazu für eine demokratische, gibt es dafür keine moralische Rechtfertigung oder Entschuldigung, auch wenn die Volksseele noch so sehr nach Rache dürstet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.08.2001)
  8. Aber Aqhats Schwester Pugat dürstet immer noch nach Rache; sie betet zu den Göttern und bittet sie, ihr Unternehmen zu segnen, denn sie will den Mörder Aqhats töten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Politiker beider Parteien schreien nach ihm, das Volk dürstet nach ihm, das Militär fürchtet ihn, weil er verlustreich sein wird und keinen klaren Sieg erlauben, sondern Erfolg allenfalls durch die Abwesenheit von Terroranschlägen beweisen kann. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. "Es dürstet der arabische Leser nach dem deutschen Gedicht", teilte er mit. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Previous 1