feinem

← Previous 1 3 4 5 6 7
  1. Mit feinem Sprachempfinden wirft Bindseil dem Bibliothekar vor, "ein Negativbild von Burgdorf verursacht zu haben". ( Quelle: Die Zeit (11/1984))
  2. Dieses Bier, so die Thomasbrauerei, 'besitzt einen angenehm würzigen Geschmack mit feinem, leicht hervortretendem Hopfenaroma, und ist von erfrischender Wirkung'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Darunter finden sich Algen, die sich in feinem Grün über die Buchseite verästeln; Birkenrinde, die in einem fast unnatürlichen Lila schimmert sowie zwölf Mohnblumen, von denen jede anders erscheint. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Röhrenförmige Gefäßstützen aus feinem Maschendraht (Stents) haben sich bei der Behandlung verengter Herzkranzgefäße weitgehend durchgesetzt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.11.2004)
  5. Aber auch an Asamoah, der mit feinem Pässchen das 2:0 vorbereitet hatte, lässt sich die innerbetriebliche Stimmung ablesen: Wenn ihm auf einmal Dinge gelingen, die er eigentlich gar nicht beherrscht, darf das als Indiz für intaktes Innenleben gelten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.12.2004)
  6. Ab kommendem Frühjahr weicht das gewohnte Langzeit-Provisorium aus Bretterzaun und Schotterdecke verschnörkelten Balustraden und feinem Mosaikpflaster. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Aber mit feinem Instinkt haben die Leute sowohl seine Kunst als auch seine chevalereske Art begriffen, die, wiewohl sehr anders als jene Schmelings, Hochachtung erzeugt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Das mit feinem Reif überzogene Spielfeld provozierte ebenfalls spielerische Armut auf beiden Seiten, auf dem rutschigen Geläuf entwickelte sich teilweise eine wüste Bolzerei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2004)
  9. Am Ende schnäbeln am selben Ort Octavian in seiner Deutschmeisteruniform und dessen Neuerwerbung Sophie, die mit feinem Silberton aufwartende Miah Persson. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.08.2004)
  10. Wohlhabende Friesen ließen ihre Tee-Service aus feinem chinesischen Porzellan im Reich der Mitte herstellen, verziert mit dem eigenen Familienwappen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Previous 1 3 4 5 6 7