gütige

← Previous 1
  1. Nur 55 von ihnen überlebten das erste Jahr - vor allem, weil ihnen gütige Indianer des Wampanoag-Stammes unter Leitung von Häuptling Massasoit Jagdwerkzeuge gaben und ihnen zeigten, welche Pflanzen eßbar waren. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Der bescheidene und gütige Mann lehrte seinen Sohn, sich nicht durch Kleinigkeiten und Kleinlichkeiten von seinen Zielen ablenken zu lassen. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.08.2003)
  3. Wundergeschichten wie die vom leeren Grab zu Ostern und die von der Jungfrauengeburt zu Weihnachten wollte eine gütige Interpretation allenfalls symbolisch verstehen. ( Quelle: Die Zeit (53/2004))
  4. "Er hat hier in Deutschland seine Mutter schon wiedererkannt", sagt der gütige Weise. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die Menschen in Aida glauben, Aischa Ayyad, zum Sterben bereit seit Monaten, sei endlich verrückt geworden, als sie erzählt, der gütige Gott habe ein Wunder erwirkt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.06.2004)
  6. Wie zu Beginn betritt die gütige Staatsanwältin den Raum, diesmal als Geliebte, die den Ruhelosen endlich das Glück der Beständigkeit lehren möchte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.09.2001)
  7. Diese Persiflage auf die 'gnadenlosen Märtyrerinnen' veröffentlicht zum Muttertag, muß als Beleidigung aufgefaßt werden und schießt weit über das Ziel hinaus, das 'gütige Mutterlächeln' lächerlich zu machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Im Namen der bayerischen Staatsregierung pries Staatssekretärin Monika Hohlmeier die Grande Dame der Zirkuswelt als 'bemerkenswerte, immer gütige Frau, die sich ein Leben lang durch Leistung und Disziplin ausgezeichnet hat'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Es steckt etwas Melancholisches darin, ein Zwielicht, in dem der "bis zum Wahnsinn gütige" Marhoul, seine Frau Josefina, aber auch der jüdische Wasserverkäufer Rudda als fantastische wie als sozial genau beobachtete Figuren auftauchen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Etwas später erklärt der gütige Gremliza ein Statement von Elsässer zum Schlußwort. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Previous 1