gefallsüchtig

  1. Oder wenigstens gefallsüchtig, denn zur Eitelkeit benötigt man Publikum, und Rentrop kann darauf ziemlich stoisch verzichten. ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  2. Dieser Boulevard der Eitelkeiten ist wirklich genau so, wie sein Ruf behauptet: gefallsüchtig, verspielt, von allerfeinster Oberflächlichkeit und pathetisch bis ins Mark. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.06.2003)
  3. Das Bürgerkind war unter die Räuber gefallen und, gefallsüchtig, immer die Musterschülerin, auch hier dabei, aus dem wenigen das Beste zu machen, auch wenn es das Schlimmste war: Sie nahm die dargereichte Pistole. ( Quelle: Die Zeit 1996)