grafischen

← Previous 1 3 4 5
  1. Eine Welt voller Widersprüche entfaltet sich in eruptiven Farbflächen, durchzogen von filigranen grafischen Strukturen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Unterstützt von grafischen Darstellungen und Zeitschienen kann er stundenlang mit Verve über notwendige Organisationsstrukturen und Erfolgsstrategien referieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Mit dieser neuartigen Programmiertechnologie können Entwickler beispielsweise von Videospielen ihre grafischen Effekte wesentlich individueller gestalten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Parallel entwickelte Apple ein revolutionäres Prinzip, das den Bildschirm erstmals mit einer grafischen Oberfläche versah, auf der alle gewünschten Programme angeordnet und per Mausklick aufgerufen wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Im Centre Pompidou wurde jetzt eine mit über hundert Bildern, grafischen Zyklen und drei Skulpturen wiederum große Ausstellung eröffnet. ( Quelle: Die Zeit (40/2002))
  6. Pech für die Entwickler, denn die ersten grafischen Interfaces, die die Maus als Kontroll- und Zeigegerät erst interessant machten, wurden erst 1973 von Xerox vorgestellt. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.07.2005)
  7. Während im Ausland vor allem die farbigen Gläser mit grafischen Motiven bekannt sind, schätzt man in Lübeck Gläser, Vasen und Schalen mit eingravierten Lübeck-Motiven. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.08.2004)
  8. Sie führte damals den Gedanken von Alfred Lichtwark weiter, der während seines Wirkens an der Hamburger Kunsthalle für die Verbreitung des grafischen Blatts als kunstpädagogische Maßnahme eingetreten war. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Sie werden zu einem ununterbrochenen Fluß von gestischen Zeichen und grafischen Schwingungen, die um ein imaginäres Zentrum herumwirbeln und sich bis zu den Rändern ausdehnen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Mattias Fagerholm überlässt die Metamorphosen allerdings nicht der Natur, sondern erreicht sie allein mittels der grafischen Technik, in einer Mischung aus Fantasie und Kalkül, aus Zerstörungswut und Harmoniebedürfnis. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Previous 1 3 4 5