h-Moll-Messe

  1. Franz Liszt hatte einmal geschrieben, die h-Moll-Messe sei "der Mont-Blanc der Kirchenmusik". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.02.2005)
  2. An Bachs Todestag am 28. Juli können die Zuschauer während der Liveübertragung der h-Moll-Messe aus der Thomaskirche die gespielten Noten im Internet verfolgen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Es war dieser Bach, und ausgerechnet im Berlin des Jahres 1786, der in einem Benefiz-"Concert für das medizinische Armeninstitut" das Credo aus der h-Moll-Messe seines Vaters zur Aufführung, womöglich gar zur Uraufführung brachte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Wir nennen sie heute schlicht die "h-Moll-Messe", halten aber nach wie vor respektvollen Abstand zu ihr - im Gegensatz zu Bachs populärerer "Matthäus-Passion", nicht zu reden von seinem "Weihnachts-Oratorium". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Auch Hengelbrocks Ensembles - der Chor singt auswendig - sind minimal besetzt, aber nun klingt die h-Moll-Messe auf höchstem Niveau noch feiner gewirkt als damals, flüssiger musiziert auch und in gar nicht so drastischen Tempi. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Der New Yorker Philologe und Alte-Musik-Macher Joshua Rifkin, der vor neunzehn Jahren mit einer solistisch besetzten h-Moll-Messe Furore machte, setzt auch bei Handel auf protestantische Akribie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.11.2001)
  7. Wer will im Ernst Bachs h-Moll-Messe gegen ein Parlament eintauschen, wer Hölderlin und Lenau gegen Gladstone und die Pitts? ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Den Auftakt bildet als Koproduktion mit der Bonner Oper eine szenische Darstellung der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, für die Achim Freyer im Zusammenwirken mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock verantwortlich zeichnet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Dennoch, das konnte man auch in der Aufführung des Münchener Bach-Chores in der Philharmonie erleben, gibt es in der h-Moll-Messe solch intime Passagen, daß der Vortrag im Konzertsaal bisweilen anmutet, als läse jemand Liebesgedichte im Olympiastadion. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)