kaufkräftige

  1. Die Älteren seien eine kaufkräftige Kundschaft. ( Quelle: Die Welt vom 31.08.2005)
  2. Mit Focus und PRO 7 hätten sich zwei Medien gefunden, die beide eine "identische Zielgruppe" ansprechen: Jene "innovative, visionäre und kaufkräftige" Info-Elite zwischen 14 und 49 Jahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Aber zunächst entwickelte sich die Fasanenstraße Richtung Top-Shopping, auf dem Kudamm hielt als Leuchtturm für die alteingesessene kaufkräftige Kundschaft das Modehaus Horn die Stellung, bis es vor zwei Jahren schließen musste. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.10.2005)
  4. Wo farbenfrohes Volk die kaufkräftige junge Kundschaft anzieht, lassen die etablierten Häuser nicht lange auf sich warten. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.10.2003)
  5. Zum Glück gibt es - glaubt man dem deutsch-japanischen Wirtschaftskreis - in Japan noch jede Menge kaufkräftige Office Ladies (OLs), also Damen, die im Büro ihr Geld verdienen und sich hin und wieder schöne Dinge leisten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.12.2004)
  6. Der Absatz westlicher Produkte ist schwierig: Selbst eine Boom-Stadt wie Shanghai hat nur etwa eine halbe Million kaufkräftige Einwohner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. München ist die Metropole der jungen Reichen, in Hamburg und im Raum Frankfurt leben dagegen besonders viele kaufkräftige Senioren. ( Quelle: Die Welt vom 08.03.2005)
  8. Der kaufkräftige Prinz heißt Strehlow (Christian Redl), ist aus Bayern und 20 Jahre älter als die traurige Braut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Fakt ist, das selbst die Boom-Stadt Schanghai maximal 600 000 kaufkräftige Einwohner hat, die Bevölkerung insgesamt jedoch mit durchschnittlich 660 US-Dollar im Jahr auskommen muß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die junge Frau liest "Elle" und "Cosmopolitan", Zeitschriften, die mit russischen Ausgaben um die kaufkräftige Elite des Landes buhlen. ( Quelle: Welt 1998)