klugerweise

← Previous 1
  1. Die Überforderung durch moralisierende Selbstüberschätzung führt leicht dazu, Moral überhaupt zu dispensieren: Die Latte liegt so hoch, dass man klugerweise gleich aufgibt. ( Quelle: Die Zeit (10/2002))
  2. Im Fußballkreis Offenbach hat Kreisfußballwart Wilfried Klügl klugerweise die gleiche Richtung eingeschlagen, womit Überschneidungen, aber auch Doppelbelegungen der Sportplätze in aller Regel vermieden werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Deutsche Politiker mischten sich klugerweise nicht ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Diese hat klugerweise ihre Röntgenaufnahmen zur Hand und das Votum ihres bolivianischen Arztes. ( Quelle: Abendblatt vom 24.07.2004)
  5. Auch sonst wird sie klugerweise den jetzt vorhandenen Auf-Schwung in der Partei nutzen, um sich Unterstützung zu organisieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Obwohl die Besetzung der Streicher klugerweise verhältnismäßig klein gehalten wurde, sorgte mangelnde Präzision für einen dicken Klang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die haben Parkflächen für Vilsalp-Gänger klugerweise ans gegenüberliegende Ende des großflächigen Ortes gelegt - womöglich in der ausgebufften Absicht, die ortsansässige Gastronomie an fußmüden Autotouristen und ihren Familien kräftig verdienen zu lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.07.2002)
  8. Bloß halten sie sich klugerweise zurück, um ihren Favoriten nicht zu diskreditieren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.11.2004)
  9. Seit Sonntag ruht Eberharter noch ein Stück mehr im inneren Gleichgewicht, weil er sich klugerweise für diesen Winter zwei Ziele zur Wahl gestellt hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  10. Shell hält sich klugerweise zurück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Previous 1