militärischen

← Previous 1 3 4 5 141 142
  1. Diese Verträge enthielten Güter, die nach Ansicht besonders der USA und Großbritanniens sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken benutzt werden könnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.12.2002)
  2. Durch die Einsätze in aller Welt wird nicht nur die Notwendigkeit der hohen Ausgaben für das US-Militär begründet, sondern es wird die Produktion von Gütern angeregt, die militärischen Nutzen haben. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  3. Dem Urteil zufolge muss die Bundeswehr vor einer weiteren militärischen Nutzung des rund 14 200 Hektar großen Geländes ein Planungsverfahren einleiten und darin städtebauliche Interessen der umliegenden Gemeinden berücksichtigen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Die zivilen, demokratischen und auch nationalistisch-revolutionären Kräfte werden zurückgedrängt, die militärischen und prosowjetischen Tendenzen erhalten Auftrieb. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Nach dem ersten Golfkrieg Anfang der 90er Jahre hätten die Märkte von der militärischen Auseinandersetzung profitiert, weil die Unsicherheiten verschwunden seien. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.10.2002)
  6. Der amerikanischen Regierung sind die Entscheidungsverfahren der Nato zu schwerfällig und zu kompliziert; auf ihre militärischen Möglichkeiten ist die Supermacht USA ohnehin nicht angewiesen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.09.2002)
  7. Das Pentagon hat sich vorgenommen, bis zum Jahr 2015 rund 30 Prozent aller militärischen Fahrzeuge von Computern steuern zu lassen. ( Quelle: Die Welt vom 11.10.2005)
  8. Um die Zukunft des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck nach der Einstellung des militärischen Flugbetriebs im Juni 1997 ist heftiges Gerangel entbrannt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Grob für die Entwicklung eines militärischen Aufklärungsflugzeugs und Zuwendungen für hohe Bundeswehroffiziere berichtet wurde. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Präsident Franjo Tudjman beschwor zwar nach dem militärischen Erfolg in der Krajina alle unschuldigen Serben, im Land zu bleiben. ( Quelle: Welt 1995)
← Previous 1 3 4 5 141 142