mitbetroffen

  1. Weniger glücklich endet die erzählte Zeit für zwei Studenten von al-Azhar, die von den geschilderten innenpolitischen Zuständen auf je verschiedene Weise mitbetroffen waren und sie von Anfang an aus der Sicht des kleinen Mannes reflektiert haben. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Dies war lange seine ausschließliche Bedeutung, weswegen die Verwendung gleichsam bloß hinter vorgehaltener Hand erfolgte, denn was damit benannt wurde, galt als unsittlich, wovon die öffentliche Erörterung dieses Tatbestandes immer mitbetroffen war. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Zwar will noch niemand sagen, ob die Unterhaltung, die bei Einsparungen bisher immer ausgeklammert wurde, diesmal mitbetroffen ist. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 19.10.2004)