nämlichen

← Previous 1
  1. Die dazu gehörende Wohnsiedlung weist die nämlichen Qualitäten auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2003)
  2. Lena, die nur einen Mann heiraten will, der ihr "im Herzen ähnlich ist", hat es auf ihrer Flucht vor der Vernunftsehe in den nämlichen Wald verschlagen. ( Quelle: Die Zeit (21/2004))
  3. Auch die von der Süddeutschen Zeitung geäußerte Annahme, die Entscheidung der SPD-Bundestagsfraktion sei "wunderlich", erntete bei nämlichen Sozialdemokraten im Bonn kein zustimmendes Kopfnicken. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Er ist vieles zugleich und ein jedes mit der nämlichen Hingabe, mit der notwendigen Kennerschaft, mit der gleichen Qualität. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.04.2002)
  5. Im nämlichen Sinne mögen die Brecht-Erben die Theaterstücke "Baal" und "Furcht und Elend des Dritten Reiches" besser einheitlich in "Hitler" (I und II) umbetiteln, dann schaffen die vielleicht auch noch ihren späten Durchbruch respektive ein Comeback. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Mit der nämlichen Botschaft (und hier wird das ganze Ausmaß seines Geltungsdrangs erkennbar) hatte er sich in einem Brief an die englische Königin eine Woche zuvor gewandt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Eine Rückfallstatistik, die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries in Auftrag gegeben hat, legt den nämlichen Schluss nahe: Je härter die Sanktion, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gestrauchelter erneut straffällig wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.03.2004)
  8. Ausgeführt mit der nämlichen Präzision und Achtsamkeit wie vorher Wolf und Dvorák, aber nun mit einer faszinierenden Wärme und Lebendigkeit, mit unglaublich feinem und doch eindringlichem Strich, eben jenem Henschel-Touch. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.07.2004)
  9. Der Poeta laureatus wird den nämlichen, wie die Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung bekanntgab, in diesem Jahr nun endlich erhalten. ( Quelle: TAZ 1993)
  10. Ein anderes Beispiel ist die Dritte Pinakothek, die natürlich staatliche Sache ist, aber ohne die nämlichen hochmögenden Sponsoren, Mäzene, Geldsammler auch nicht so rasch so weit gediehen wäre. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Previous 1