obsessives

  1. Zum Lutherbuch wird der Roman durch seines Autors obsessives Ergötzen am reformatorischen Starkdeutsch. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Über alle anderen, über die Internationalisten oder Antizionisten, ergießt sich seine Häme, seine ganze Wut, sein ganzes obsessives, sensationslüsternes Denunziantentum. ( Quelle: TAZ 1995)
  3. Was dazu, dass sein ganz privates obsessives Welttheater, der Auftritt der guten und bösen Akteure auf einmal so viele Zuschauer hat? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2001)