past

  1. Weil Nachrichtenagenturen und Synchronsprecher immer häufiger falsch (aber kurz) aus dem Englischen übersetzen, wo zwar die past tense ('he said') benutzt wird, aber im Deutschen das Perfekt ('er hat gesagt') gefordert ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. The English have lost their world superiority and therefore we cling to past victories and old stereotypes in order to guard some shred of our dignity and national feeling. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.06.2005)
  3. "We might be through with the past, but the past is not through with us" lautet eines der vielen Leitmotive: Die Vergangenheit gibt niemals Ruhe. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. "We might be through with the past, but the past is not through with us" lautet eines der vielen Leitmotive: Die Vergangenheit gibt niemals Ruhe. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)