phänomenologischen

  1. In dieser Zeit liest er Karl Jaspers und übersetzt Husserls Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.02.2003)
  2. Die Distanz seiner phänomenologischen Betrachtungsweise läßt ihn ebenso Abstand nehmen von religiöser Neustiftung, wie sie in den zwanziger und dreißiger Jahren der dennoch verehrte Walter F. Otto versuchte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)