polyfon

  1. So polyfon der Quartettsatz c-Moll von Franz Schubert auch beginnt, seine Dramaturgie stützt sich auf die Konstellationen von Klängen eher als auf motivisch-thematische Prozeduren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.02.2005)
  2. Von Schumann stammt der sowohl pianistisch als auch polyfon durchgestaltete Begleitsatz, von Wolf lernte man die den seelischen Nuancen des Textes beweglich angepasste Führung der Singstimme. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)