römisch-katholischen

← Previous 1 3 4
  1. Mehr als eine Milliarde Mitglieder der römisch-katholischen Kirche fiebern der Wahl ihres neuen Papstes entgegen. ( Quelle: Die Welt vom 18.04.2005)
  2. König hatte jahrzehntelang großen Einfluß in der römisch-katholischen Weltkirche. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Während der FPÖ-Klubobmann Ewald Stadler entsprechend vorarlbergerischer "Rechtgläubigkeit" auf einen römisch-katholischen Fundamentalismus setzt, wollen andere nicht von den Wurzeln lassen, die freiheitliche Politik seit gut 150 Jahren fundiert haben. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  4. Obwohl in dem Papier das Engagement von römisch-katholischen Christen in der Demokratie begrüßt wird, wende es sich tatsächlich gegen demokratisierende Tendenzen in der Kirche, heißt es weiter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2003)
  5. Die Sixtinische Kapelle, in der die 115 wahlberechtigten Kardinäle ab Montag den nächsten Führer der römisch-katholischen Kirche bestimmen, wird deshalb seit Tagen zum Hightech-Bunker umgebaut. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.04.2005)
  6. Inzwischen warnten die Dekane der Wiener und der Grazer Theologischen Fakultät, Johann Reikerstorfer und Maximilian Liebmann, vor einer Spaltung der römisch-katholischen Kirche in Österreich, falls es nicht gelinge, die Affäre Groer rasch auszuräumen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Daneben findet man auch die Namen von Richard Holbrooke, des römisch-katholischen Kardinals Franz König und des sozialdemokratischen Wiener Bürgermeisters Michael Häupl. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Beobachter vermuten schon länger, dass das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche die Parkinson'sche Krankheit hat. ( Quelle: Netzeitung vom 18.05.2003)
  9. In Teilen der römisch-katholischen Kirche regte sich seitdem Widerstand gegen die moderne Messe. ( Quelle: Sat1 vom 20.11.2005)
  10. Auch wenn in den meisten Ländern Asiens die Christen, zumal die römisch-katholischen, eine Minderheit darstellen, so sind sie doch in eine weltweite Gemeinschaft eingebunden und stehen nicht auf verlorenem Posten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Previous 1 3 4