restriktiven

← Previous 1 3 4 5 6 7
  1. So hohe Zinssätze waren in einem ähnlich restriktiven geldpolitischen Umfeld letztmals Ende 1981 und anfangs 1982 registriert worden. ( Quelle: Schweizer Wirtschaft)
  2. Die Bank of Japan, die relativ spät auf einen restriktiven Kurs umgeschwenkt war, wies zwar Markterwartungen einer erneuten Diskontsatzerhöhung zurück. ( Quelle: Schweizer Wirtschaft)
  3. Und die labortechnische Herstellung auch von menschlichen Eizellen aus ES-Zellen wäre selbst unter der restriktiven deutschen Gesetzgebung durchaus erlaubt. ( Quelle: Die Zeit (20/2003))
  4. Dies dürfte dann auch wiederum die europäischen Börsen beflügeln, trotz des in unseren Augen übrigens richtigen restriktiven Kurses der EZB. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Der Umsatzrückgang in Frankreich um 13,8% ist mit der dort fortgesetzten restriktiven Auftragsvergabe von Behörden zu erklären. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  6. Erneut höhere Ausgaben für Material und Personal 1995 zwängen dazu, bei Betriebsaufwendungen und Investitionen weiterhin einen restriktiven Kurs zu halten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Die Bundesregierung ist offenbar nur wenig lernfähig: Trotz der deutlichen Kritik der Europäischen Union am deutschen Umweltinformationsgesetz beharrt die Koalition auf den restriktiven Paragraphen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die Türkei verfolgt einen restriktiven Kurs bei der Gewährung von Minderheitenrechten für die Kurden, weil sie eine Spaltung des Landes befürchtet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.11.2005)
  9. Bei einer restriktiven Interpretation stelle sich angesichts der näher rückenden Entscheidungstermine immer dringender die Frage, ob es 1999 zu einer Währungsunion komme oder ob sie nicht verschoben werden müsse. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Zähneknirschend erteilte er nach längerem Ringen zwar die Genehmigung, kündigte aber zugleich einen restriktiven Kurs an. Bisher habe er sich gescheut, zürrnte Schroeder, gleich "das scharfe Schwert der Kommunalaufsicht zu schwingen". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Previous 1 3 4 5 6 7