ruhe

← Previous 1
  1. Inzwischen musste sich der Minister korrigieren: H. sei lediglich "mündlich" von seinem Vorgesetzten erklärt worden, dass die Befugnis zur Unterzeichnung von Verträgen "ruhe". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.04.2005)
  2. Er nannte ihn den Kanzler des Stillstandes, der in sich ruhe wie ein chinesischer Buddha, den Kanzler der Wohnungsnot, der Höchstbesteuerung und der Höchstverschuldung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Er ruhe in sich, bekennt er, schätze Rosa Luxemburg und den Hauptmann von Köpenick und hört gern den Sound von Glenn Miller. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Der außerordentliche Kraftakt mit Konzerten in 40 Orten könne nur gelingen, weil das Musikfest auf vielen Schultern ruhe. ( Quelle: Die Welt vom 29.08.2005)
  5. Die Zulassung für beide Mittel ruhe für ein Jahr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Seit er 1998 in den Bundestag einzog, ruhe sein Arbeitsverhältnis "auf der Grundlage des Bundesbeamtenverhältnisses", bestätigte ein FDP-Sprecher der FR. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2005)
  7. Ich lehne mich nicht zurück und ruhe mich auf Sponsorengeldern aus, denn ich muss Preisgeld machen, um leben zu können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.08.2003)
  8. Für den Titel derselben Ausgabe wurde das Foto so verändert, daß es aussieht, als ob die Hand der Prinzessin an der Schulter von Hannover ruhe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Da das Arbeitsverhältnis während des Erziehungsurlaubs ruhe und den Arbeitnehmern für diese Zeit kein Vergütungsanspruch zustehe, entfalle für den Zeitraum auch der Anspruch auf die Sondervergütung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Das Konzept zur Rettung des finanziell angeschlagenen Deutschen Ordens ruhe auf mehreren Säulen, sagte Stewens: So hätten die Banken auf einen Teil ihrer Forderungen verzichtet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.07.2002)
← Previous 1