tuntig

  1. So klischeebeladen wie die Typen sind, wirkt auch ihre Körpersprache: Trotzig stemmt der Punk die Hände in die Hüfte, empört verschränkt das Klatschweib die Arme vor der Brust, tuntig bietet der Transvestit die Kusshand. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.10.2001)
  2. Auf der Bühne tanzen tuntig kostümierte Kerzenhalter und Teekessel, Tortenheber und Teppiche. ( Quelle: Die Zeit (50/2001))
  3. Müssen denn die Dialoge in französisierender Manier, affektiert und leicht tuntig gefärbt, angeboten werden? ( Quelle: TAZ 1987)