tuten

  1. Die Schiffe auf der Elbe ließen ihre Signalhörner tuten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.08.2005)
  2. Auf den Michel steigt er eventuell, füttert die Möwen, hört die Schiffe tuten und fährt mit dem Gefühl nach Hause, jetzt hätte er das Wichtigste gesehen. ( Quelle: Die Zeit (26/1997))
  3. Und so tuten und blasen die hölzernen Lautsprecherkästen computergesteuert Begriffe wie "Kontextualität", "Dekonstruktion", "Identität", "Media-Park"oder "Gender Identity"in den Raum, rhythmisch skandiert von Orgeltönen. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Da man auf diesen auch tröten und tuten konnte, bürgerte sich später für Tragebeutel das Wort Tüte ein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.12.2002)
  5. Die auf der Elbe fahrenden Schiffe lassen ihre Signalhörner vernehmlich tuten. ( Quelle: Die Welt vom 29.08.2005)