versicherungsfremden Leistungen

← Previous 1 3 4
  1. So streitet Ulla Schmidt mit Finanzminister Hans Eichel, wer die versicherungsfremden Leistungen künftig bezahlen muss. 4,5 Milliarden Euro will Schmidt für die Kassen beim Finanzminister für Mutterschaftsgeld und ähnliche Posten loseisen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2003)
  2. Um einer Strukturreform aus dem Weg zu gehen, und den damit verbundenen neuen Verteilungskonflikten, arbeitet man sich an den sogenannten versicherungsfremden Leistungen ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Stimmig wird dieser Eingriff aber nur, wenn gleichzeitig konsequent an der Umfinanzierung der versicherungsfremden Leistungen auch bei der Rente gearbeitet wird. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 26.06.2003)
  4. Allein durch eine Umfinanzierung der versicherungsfremden Leistungen könnten die Lohnnebenkosten in Deutschland um ein Viertel gesenkt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die Übernahme von versicherungsfremden Leistungen durch die Rentenversicherung, ohne deren Deckung durch direkte finanzielle Zuweisungen des Staates, ist eine Enteignung der Beitragszahler in Gegenwart und Zukunft. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  6. Renten- und Arbeitslosenversicherung müßten umgehend von versicherungsfremden Leistungen befreit werden. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Zwar wollen alle Parteien die versicherungsfremden Leistungen aus den Sozialkassen nehmen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.06.2003)
  8. Das Geld soll für die so genannten versicherungsfremden Leistungen zur Verfügung stehen, die aus der Finanzierungssystem der Krankenkassen ausgelagert werden sollen. ( Quelle: N-TV Online vom 08.08.2004)
  9. Nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft summieren sich die versicherungsfremden Leistungen in der Sozialversicherung im Jahr 1994 auf 197 Milliarden Mark, 127 davon mußten die Versicherten durch ihre Beiträge aufbringen. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Unter anderem soll der Zuschuß des Bundes an die Kassen für die versicherungsfremden Leistungen von jetzt 4,2 Milliarden Euro bis 2008 schrittweise auf Null gedrückt werden. ( Quelle: Die Welt vom 19.11.2005)
← Previous 1 3 4