vivo

  1. Ziel des Forschungsvorhabens ist die zellbiologische Charakterisierung von Funktion und Stoffwechsel des bei der Alzheimerschen Erkrankung vermutlich pathologisch prozessierten Amyloidpräkursorproteins (APP) sowohl in vitro als auch in vivo. ( Quelle: Forschungsbericht Uni Leipzig)
  2. Die Aktivität von Proteinen in vitro ist oft artifiziell und spiegelt nicht deren Aktivität in vivo wider. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  3. Amerikanische Forscher stellen in Nature Biotechnology (Bd.19, S.1141, 2001) eine Methode vor, mit der sie die Zellen auch im lebenden Organismus, in vivo, verfolgen können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2001)
  4. Die Erweiterung der klassischen medizinischen Forschungsmethoden in vivo (im Körper) und in vitro (im Reagenzglas) werden immer mehr durch die elektronische Variante in silico (im Computer) ergänzt. ( Quelle: Telepolis vom 02.12.2002)
  5. Mit ihr will man an der Tübinger Universitätsklinik Fortschritte auf dem Gebiet der radiologischen "In vivo"-Diagnostik machen, also der Untersuchung von Krankheiten an lebenden Systemen. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Vormagen-physiologische Studien werden in vivo an kontrolliert gehaltenen Tieren in Versuchsgattern und in vitro an einem kontinuierlichen Fermentationssystem durchgeführt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)