vorzüglicher

← Previous 1
  1. Mondavi machte die Probe aufs Exempel - und musste einräumen, dass sein Wein im speziellen Riedel- Glas vorzüglicher mundete als in den bisher verwendeten Trinkgefäßen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2001)
  2. Günter Grass tut dem Freund nicht nur den Gefallen, seine Künste als vorzüglicher Vorleser in den Dienst Raddatzscher Texte zu stellen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Jene Familie zum Beispiel, die in ihrer Wohnung in einem der verfallenden, herrschaftlichen Häuser ihr Restaurant mit vorzüglicher karibischer Küche betreibt. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2003)
  4. Es dürfte vor allem für jene ein heißer Tip sein, die ein legeres Weinrestaurant suchen, in dem sie nicht unbedingt essen müssen - die aber, wenn der Hunger kommt, doch auf vorzüglicher Qualität bestehen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. So ist Thomas Holtzmann als listiger und wütender, leiser und lauter Pilatus zu hören, und Michael Degen kann als vorzüglicher Erzähler Bezüge herstellen, Stimmungen und Entwicklungen schildern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Kunz, 1905 in Augsburg geboren, begann als Autodidakt, bildete sich in München, Berlin und Halle weiter und wurde ein vorzüglicher Techniker. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Bei der Aufregung um das Debüt ging fast unter, dass Zidane (1. Minute) ein vorzüglicher Treffer zum 1:0 gelang und Figo (30./71.) erstmals für Real zwei Tore in einem Spiel schoss. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 08.10.2002)
  8. Nach wie vor ist Daniel Libeskind ein vorzüglicher Redner blitzgescheit, eine oft geschliffen formulierende Redemaschine (die sich auch in Berlin konsequent des Englischen bedient). ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Vor allem versiegte nach Schollers vorzüglicher Darbietung der letzte Zweifel am Verbleib Altmünchens in der Bundesliga. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Dann die von dem Regisseur Jossi Wieler genau kalkulierten Arrangements einer Gruppe vorzüglicher Schauspieler in einem Raum von kühler, bestechender Eleganz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.05.2003)
← Previous 1