wörtlicher

  1. Für Berlin bricht ein Jahr an, das es in sich hat, und dies in fast wörtlicher Bedeutung. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Die neue bayerische Polizeisondergruppe nahm den Titel wörtlicher, als es den Knochen der VeranstalterInnen lieb war: ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Mit einer Fuge ist das Stück verglichen worden, und das durch alle Stimmen geführte Thema wäre eben das "Verlangen" oder "Begehren", wie "Crave" wörtlicher übersetzt heißen würde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Ein gängiger Begriff wie "Labour Market Policy", sagt Lönnroth, könne bei wörtlicher Übersetzung zum Beispiel ins Finnische eine falsche Bedeutung erhalten. ( Quelle: Die Welt vom 15.01.2005)
  5. Eddie hat das vielleicht etwas wörtlicher genommen mit dem Zurückstecken. ( Quelle: )