Attometer

 m.  Z

Bedeutungen

[1] ein Trillionstel der Maßeinheit Meter (= 0,000 000 000 000 000 001 Meter)
Abkürzungen
[1] als SI-Einheit: am
[1] "als Potenz:" 10❬sup❭-18❬/sup❭ m (Meter)
Herkunft
Neologismus (Neuwort), gebildet aus dem dänischen Numerale atten achtzehn“ in Anspielung an den 10❬sup❭18❬/sup❭ten Teil einer Maßeinheit❬ref❭, Seite 159, Eintrag „Atto…“.❬/ref❭ und dem, im 18. Jahrundert entlehnten französischen Substantiv mètre Meter“, das seinerseits vom altgriechischen Substantiv 'Maß“ entlehnt wurde❬ref❭, Seite 618, Eintrag „Meter“.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Längenmaß
Beispiele
[1] Ein Proton oder Neutron hat eine gemessene Länge von 1100 Attometer.
[1] Mit der Heisenbergschen Unschärfebeziehung lässt sich ausrechnen, dass die Reichweite der schwachen Kraft nur zwei Attometer beträgt.
[1] Aufgrund seiner großen Masse ist das Top-Quark ein hervorragender Sensor für die Stärke und Struktur der fundamentalen Wechselwirkungen im Attometer-Bereich.❬ref❭❬/ref❭
[1] Die Gitterkonstante des Si-Einheitskristalls wird mit einem kombinierten Röntgen- und optischen Interferometer bestimmt, die derzeit erreichte relative Unsicherheit liegt dabei bei wenigen 10❬sup❭-9❬/sup❭ entsprechend etwas unter einem Attometer.❬ref❭, zitiert nach .❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Attometer
[1] Duden online Attometer
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Adaptometer

Substantiv,

Kasus Singular Singular 2 Plural
Nominativ Attometer Attometer Attometer
Genitiv Attometers Attometers Attometer
Dativ Attometer Attometer Attometern
Akkusativ Attometer Attometer Attometer

In Süddeutschland und der Schweiz überwiegt „der Attometer“, fachsprachlich „das Attometer“.
Worttrennung
At·to·me·ter, At·to·me·ter
Aussprache
IPA ˌatoˈmeːtɐ, ˈatoˌmeːtɐ, ˌatoˈmeːtɐ, ˈatoˌmeːtɐ
Hörbeispiele:
Reime -eːtɐ