Druide

 m.  Z des Druiden die Druiden

Bedeutungen

[1] keltischer Priester
Herkunft
Das Wort taucht im 16. Jahrhundert im Deutschen auf und wurde von lateinisch druidēs übernommen, das auf ein gallisches Wort (vergleiche irisch drúi „Zauberer“, kymrisch dryw) zurückgeht.❬ref❭, Stichwort: „Druide“, Seite 218.❬/ref❭
Weibliche Wortformen
[1] Druidin
Beispiele
[1] In Gallien hatten die Druiden große Macht.
[1] „Den Neukelten beziehungsweise Neuheiden und vor allem den neuen Druiden geht es um eine Wiederbelebung keltischer Tradition, vor allem der keltischen Religion nach dem Motto: Nicht das Christentum, sondern das Heidentum ist die für Europa adäquate Religion.“❬ref❭, Seite 15.❬/ref❭
[1] „Ihre Priester, die Druiden, trafen sich einmal im Jahr an geweihtem Ort.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Bei der Vermittlung zwischen Göttern und Menschen spielten die Druiden, was soviel wie ‚die Wissenden um die Eiche‘ bedeutet, eine wichtige Rolle.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Druidenorden, Druidenreligion, Druidentum

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Druide
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Druide
[*] canoo.net Druide
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Druide
[*] The Free Dictionary Druide
[1] Duden online Druide
[1] , Band 1, Spalte 814, Artikel „Druiden“
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Druide Druiden
Genitiv Druiden Druiden
Dativ Druiden Druiden
Akkusativ Druiden Druiden

Worttrennung

Dru·i·de, Dru·i·den
Aussprache
IPA dʀuˈiːdə, dʀuˈiːdn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -iːdə
Betonung
Drui̲de

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Druide die Druiden
Genitiv des Druiden der Druiden
Dativ dem Druiden den Druiden
Akkusativ den Druiden die Druiden
单数 复数