Krause

 f.  Z der Krause die Krausen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Krause Krausen
Genitiv Krause Krausen
Dativ Krause Krausen
Akkusativ Krause Krausen

Worttrennung

Krau·se, Krau·sen
Aussprache
IPA ˈkʀaʊ̯sə, ˈkʀaʊ̯sn̩
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯zə
Bedeutungen
[1] welliger oder in Falten gelegter Stoff
[2] welliges, widerständiges Haar
Herkunft
seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; [2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt ❬ref❭, Seite 728, Eintrag „kraus“.❬/ref❭; Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs kraus mit dem Derivatem -e
Oberbegriffe
[1] Kleidung
[2] Haar
Unterbegriffe
[1] Armkrause, Halskrause
[2] Haarkrause
Beispiele
[1] Die Krause an den Ärmeln ist nicht sehr schön.
[2] Die Krausen in deinem Haar kannst du mit Haargel glätten.
[2] Ich muss zum Friseur, mir eine neue Krause machen lassen.
Wortbildungen
[1] Kräusel
[2] Kraushaar, Krauskopf

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Krause
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 krause, kräuse f (Haar-)
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 krause, f (Hals-)
[3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 krause, f (Krug)
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Krause
[2] canoo.net Krause
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krause
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Krau·se, Krau·ses
Aussprache
IPA ˈkʀaʊ̯zə,
Hörbeispiele: ,
Reime -aʊ̯zə
Bedeutungen
[1] deutscher Familienname
Herkunft
  1. Übername zu mittelhochdeutsch krus krūs für einen Menschen mit krausem, gelocktem Haar;
  2. Berufsübername zu mittelhochdeutsch kruse krūseKrug, irdenes Trinkgefäß“, mittelniederdeutsch krus krūs, frühneuhochdeutsch krause „geschweiftes Glas, Trinkgefäß“ für den Hersteller von Trinkgefäßen❬ref❭, Seite 362.❬/ref❭
Namensvarianten
[1] Kraus, Krauser, Krauss, Krauß, Krauße, Kruse
Bekannte Namensträger
[1] siehe Wikipedia-Artikel Krause
Beispiele
[1] Frau Krause ist nett.
[1] Wir sind heute bei Krauses eingeladen.
[1] die Krauses von nebenan
Redewendungen
quatsch nich, Krause!
Wortbildungen
[1] Kraushaar, Krauskopf

Übersetzungen

    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Krause
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krause
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Krause Krausen
Genitiv Krause Krausen
Dativ Krause Krausen
Akkusativ Krause Krausen

Worttrennung

Krau·se, Krau·sen
Aussprache
IPA ˈkʀaʊ̯sə, ˈkʀaʊ̯sn̩
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯zə
Betonung
Kra̲u̲se

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Krause die Krausen
Genitiv der Krause der Krausen
Dativ der Krause den Krausen
Akkusativ die Krause die Krausen
单数 复数

 

Krause

 f.  Z der Krause die Krausen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Krause Krausen
Genitiv Krause Krausen
Dativ Krause Krausen
Akkusativ Krause Krausen

Worttrennung

Krau·se, Krau·sen
Aussprache
IPA ˈkʀaʊ̯sə, ˈkʀaʊ̯sn̩
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯zə
Bedeutungen
[1] welliger oder in Falten gelegter Stoff
[2] welliges, widerständiges Haar
Herkunft
seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; [2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt ❬ref❭, Seite 728, Eintrag „kraus“.❬/ref❭; Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs kraus mit dem Derivatem -e
Oberbegriffe
[1] Kleidung
[2] Haar
Unterbegriffe
[1] Armkrause, Halskrause
[2] Haarkrause
Beispiele
[1] Die Krause an den Ärmeln ist nicht sehr schön.
[2] Die Krausen in deinem Haar kannst du mit Haargel glätten.
[2] Ich muss zum Friseur, mir eine neue Krause machen lassen.
Wortbildungen
[1] Kräusel
[2] Kraushaar, Krauskopf

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Krause
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 krause, kräuse f (Haar-)
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 krause, f (Hals-)
[3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 krause, f (Krug)
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Krause
[2] canoo.net Krause
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krause
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Krau·se, Krau·ses
Aussprache
IPA ˈkʀaʊ̯zə,
Hörbeispiele: ,
Reime -aʊ̯zə
Bedeutungen
[1] deutscher Familienname
Herkunft
  1. Übername zu mittelhochdeutsch krus krūs für einen Menschen mit krausem, gelocktem Haar;
  2. Berufsübername zu mittelhochdeutsch kruse krūseKrug, irdenes Trinkgefäß“, mittelniederdeutsch krus krūs, frühneuhochdeutsch krause „geschweiftes Glas, Trinkgefäß“ für den Hersteller von Trinkgefäßen❬ref❭, Seite 362.❬/ref❭
Namensvarianten
[1] Kraus, Krauser, Krauss, Krauß, Krauße, Kruse
Bekannte Namensträger
[1] siehe Wikipedia-Artikel Krause
Beispiele
[1] Frau Krause ist nett.
[1] Wir sind heute bei Krauses eingeladen.
[1] die Krauses von nebenan
Redewendungen
quatsch nich, Krause!
Wortbildungen
[1] Kraushaar, Krauskopf

Übersetzungen

    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Krause
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Krause
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Krause Krausen
Genitiv Krause Krausen
Dativ Krause Krausen
Akkusativ Krause Krausen

Worttrennung

Krau·se, Krau·sen
Aussprache
IPA ˈkʀaʊ̯sə, ˈkʀaʊ̯sn̩
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯zə
Betonung
Kra̲u̲se

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Krause die Krausen
Genitiv der Krause der Krausen
Dativ der Krause den Krausen
Akkusativ die Krause die Krausen
单数 复数