Möhre

 f.  Z der Möhre die Möhren

Bedeutungen

[1] Wurzelgemüse einiger Arten aus der Familie der Doldenblütler
[2] Futterpflanze, kurz für Pferdemöhre
[3] Botanik, nur Plural: eine Gattung der Doldengewächse
Herkunft
mittelhochdeutsch „mor(c)he“, „more“, althochdeutsch „moraha“, „mora“, westgermanisch *„murhōn“ „Möhre“. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Möhre“.❬/ref❭
Synonyme
[1] gelbe Rübe, Karotte, Mohrrübe, Wurzel
[2] Pferdemöhre, Pferdewurzel
[3] wissenschaftlich: Daucus
Oberbegriffe
[1,] botanisch: Doldengewächs, Pflanze
[1] allgemein: Wurzelgemüse, Gemüse, Nahrung
[2] allgemein: (diätetisches) Futter, Tiernahrung
[3] Doldenblütler, Pflanze
Unterbegriffe
[1] Riesenmöhre, Schwarzmöhre
Beispiele
[1] Möhren werden als Rohkost oder als gekochtes Gemüse gereicht.
[2]
[3] Die Gattung der Möhren umfasst etwa 25 Arten.
Wortbildungen
Möhrensaft, Sichelmöhre

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Karotte
[3] Wikipedia-Artikel Möhren
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Möhre
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Möhre
[1] canoo.net Möhre
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Möhre
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Möhre Möhren
Genitiv Möhre Möhren
Dativ Möhre Möhren
Akkusativ Möhre Möhren

Worttrennung

Möh·re, Möh·ren
Aussprache
IPA ˈmøːʀə, ˈmøːʀən
Hörbeispiele: , Möhren
Reime -øːʀə
Betonung
Mö̲hre

   Möhre 例句 Source: Tatoeba
  1. Radieschen könnten teurer als Möhren sein.
  2. Wie viel kosten die Möhren?

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Möhre die Möhren
Genitiv der Möhre der Möhren
Dativ der Möhre den Möhren
Akkusativ die Möhre die Möhren
单数 复数

 

Mohr

 m.  Z des Mohren die Mohren

Substantiv, m

Kasus Plural
Nominativ Mohren
Genitiv Mohren
Dativ Mohren
Akkusativ Mohren

Worttrennung

Mohr, Moh·ren
Aussprache
IPA moːɐ̯, ˈmoːʀən
Hörbeispiele: ,
Reime -oːɐ̯
Bedeutungen
[1] veraltet: ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
Herkunft
seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: mōr, mōre; althochdeutsch: Mōr; von lateinisch Maurus „Maure“; weitere Herkunft siehe Maure ❬ref❭, Seite 627.❬/ref❭
Synonyme
[1] Schwarzer, Neger
Weibliche Wortformen
[1] Mohrin
Oberbegriffe
[1] Afrikaner, Farbiger, Mensch
Beispiele
[1] Othello, der Mohr von Venedig.
[1] „So wie sich ein Mohr nicht weiß waschen läßt, so läßt sich auch mancher Thor nicht klug machen.“❬ref❭Matthäus Zeheter: Anleitung zur methodischen Behandlung des Unterrichtes in der deutschen Sprache für deutsche Schulen. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Regensburg, 1837, Seite 106 (bei books.google)❬/ref❭
Redewendungen
schwarz wie ein Mohr
Wortbildungen
Mohrenkopf, mohrenschwarz, Mohrenwäsche, Mohr im Hemd

Worttrennung

Mohr, Moh·re
Aussprache
IPA moːɐ̯, ˈmoːʀə
Hörbeispiele:
Reime -oːɐ̯
Bedeutungen
[1] veraltet: Bezeichnung für ein schwarz erscheinendes, feinstes Metallpulver oder pharmazeutisches Präparat
Synonyme
[1] Aethiops, Metallmohr
Oberbegriffe
[1] Metall, Präparat, Pulver
Unterbegriffe
[1] Antimonmohr, Mineralmohr, Platinmohr, Quecksilbermohr
Beispiele
[1] „Aethiops hypnoïcus, schweisstreibender Mohr, auch A. hypnoticus s. narcoticus, Kriel’s schlafmachendes Pulver, das durch Fällen von gelösten Quecksilberoxydsalzen oder Quecksilberchlorid mit Schwefelwasserstoff erhaltene amorphe Quecksilbersulfuret (s. A. mineralis).“❬ref❭❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1]
[1] Duden online Platinmohr
[1]
[1]
[1]
Quellen

Ähnliche Wörter

Lohr, Mahr, Mehr, mehr, Moar, Mohn, Möhre, Moor, Moren, Ohr, Rohr, Sohr, sohr

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Mohr Mohren
Genitiv Mohren Mohren
Dativ Mohren Mohren
Akkusativ Mohren Mohren

Worttrennung

Mohr, Moh·ren
Aussprache
IPA moːɐ̯, ˈmoːʀən
Hörbeispiele: ,
Reime -oːɐ̯
Betonung
Mo̲hr

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Mohr die Mohren
Genitiv des Mohren der Mohren
Dativ dem Mohren den Mohren
Akkusativ den Mohren die Mohren
单数 复数