Muff

 m.  Z des Muffes, Muffs die Muffe

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Muff Muffe
Genitiv Muffs
Muffes
Muffe
Dativ Muff Muffen
Akkusativ Muff Muffe

Worttrennung

Muff, Muf·fe
Aussprache
IPA mʊf, ˈmʊfə
Hörbeispiele: , Muffe
Reime -ʊf
Bedeutungen
[1] Kleidung: eine Hülle aus Pelz oder gefüttertem Stoff zum Wärmen oder Warmhalten der Hände
Herkunft
Zu den Anfängen des deutschen Substantivs Muff finden sich verschiedene Varianten: Einigkeit besteht zunächst hinsichtlich der Zeit der Entstehung. Diese wird auf das 17. Jahrhundert datiert.❬ref name=Pfeifer894❭, „❬sup❭2❬/sup❭Muff“, Seite 894❬/ref❭❬ref name=Kluge1❭, „Muff❬sup❭1❬/sup❭“, Seite 635❬/ref❭ Einmal soll die Bezeichnung des Kleidungsstücks jedoch die gekürzte Form des im 17. Jahrhundert gebräuchlichen Muffel darstellen.❬ref name=Pfeifer894/❭ Dieses Muffel sei vermutlich einem mittelniederländischen moffel oder muffelPelzhandschuh‘ entlehnt, das im niederländischen mof weiterlebe.❬ref name=Pfeifer894/❭ Eine andere Quelle erklärt diesen Prozess etwas anders: Muff soll daraus entstanden sein, dass das frühneuhochdeutsche muffe und das mittelniederländische muffe oder moffe ‚Pelzhandschuh‘ gekürzt wurden, woraufhin sich im 16. Jahrhundert das niederländische mof und im 17. Jahrhundert zunächst das neuhochdeutsche Pluralwort Muffen und das Femininum Muffe und später das maskuline Muff entwickelten.❬ref name=Kluge1/❭ Hinsichtlich der weiteren Deutung ergeben sich wiederum keine nennenswerten Abweichungen mehr: Die mittelniederländischen Formen gehen über das französische moufle ❬ref name=Pfeifer894/❭❬ref name=Kluge1/❭ ‚dicker Handschuh‘ auf das altfranzösische mofle❬ref name=Pfeifer894f❭, „❬sup❭2❬/sup❭Muff“, Seite 894 f.❬/ref❭ ‚Handfessel, Fäustling‘ und das mittellateinische muffula ❬ref name=Pfeifer895❭, „❬sup❭2❬/sup❭Muff“, Seite 895❬/ref❭❬ref name=Kluge1/❭ ‚Fausthandschuh‘ zurück.❬ref name=Pfeifer894f/❭ Wahrscheinlich stammen die romanischen Formen aus dem Germanischen, auf welcher Ausgangsform sie beruhen, ist jedoch ungeklärt.❬ref name=Pfeifer895/❭ Es wird gemutmaßt, dass hier ein Kompositum anzunehmen sein könnte, etwa ein altniederfränkisches *molfell❬ref name=Pfeifer895/❭❬ref name=Kluge1/❭ mit der Bedeutung ‚weiches Fell‘❬ref name=Kluge1/❭, dessen erster Bestandteil an die Vorformen von mollig anzuschließen wäre und dessen zweiter Bestandteil sich von den Vorformen von Fell herleitet.❬ref name=Pfeifer895/❭ Alternativ wird noch auf ein fränkisches mochaHandschuhe‘ als Ausgangsform verwiesen.❬ref❭❬/ref❭
Verkleinerungsformen
[1] Müffchen
Oberbegriffe
[1] Handwärmer; Kleidungsstück
Unterbegriffe
[1] Pelzmuff
Beispiele
[1] Früher wurden Muffe nicht nur von Frauen getragen.
[1] „Das Räubermädchen betrachtete sie ganz ernsthaft, nickte ein wenig mit dem Kopfe und sagte: ‚Sie sollen Dich nicht schlachten, selbst wenn ich Dir böse werde, dann werde ich es schon selbst thun!‘ und dann trocknete sie Gretchens Augen und steckte ihre beiden Hände in den schönen Muff, der weich und warm war.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Muffe, Muffel

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Muff (Kleidung)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Muff
[1] Duden online Muff_Pelz_Handwärmer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Muff (Muff❬sup❭1❬/sup❭)
[1] canoo.net Muff
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Muff
[1] The Free Dictionary Muff
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Muff
Genitiv Muffs
Muffes
Dativ Muff
Akkusativ Muff

Worttrennung

Muff, kein Plural
Aussprache
IPA mʊf
Hörbeispiele:
Reime -ʊf
Bedeutungen
[1] besonders unangenehmer, modriger Geruch
Herkunft
Die Bezeichnung Muff für einen modrigen Geruch stammt aus dem 17. Jahrhundert.❬ref name=Pfeifer894_1❭, „❬sup❭1❬/sup❭Muff“, Seite 894❬/ref❭ Anfänglich stand das Wort wohl für einen dunklen, brummigen Ton, den jemand mit verzogenem Mund von sich gab.❬ref name=Pfeifer894_1/❭ Dieser Höreindruck könnte sodann auf die Wahrnehmung eines dumpfen Geruchs übertragen worden sein, aufgrund dessen man die Nase verzog.❬ref name=Pfeifer894_1/❭ Daraus ergäbe sich eine Herleitung von Muff aus der indoeuropäischen Schallwurzel *mū̌-. Bei Vernachlässigung des lautmalerischen Charakters von Muff könnte man das Wort auch an die indoeuropäische Wurzel *meu- oder *mū̌-feucht, modrig‘ anschließen.❬ref❭, „❬sup❭1❬/sup❭Muff“, Seite 894; unter Hinweis auf einen Autor namens de Vries❬/ref❭ Dann wäre Muff eine verwandte Form von Moder.❬ref❭, „Muff❬sup❭2❬/sup❭“, Seite 635❬/ref❭
Synonyme
[1] Mief, Muffigkeit
Gegenwörter
[1] Duft
Oberbegriffe
[1] Gestank, Geruch
Beispiele
[1] Im Keller herrscht ein hartnäckiger Muff, der weder durch Lüften noch durch Putzen wegzukriegen ist.
[1] „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ (68er-Bewegung: bekannter Text eines Transparents, gerne als Kernsatz der Studentenbewegung zitiert)❬ref❭Wikipedia-Artikel Studentenbewegung❬/ref❭❬ref❭Wikipedia-Artikel Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren❬/ref❭
Wortbildungen
muffeln, müffeln, muffen, müffen, muffig

Übersetzungen

    • Englisch: [1] mustiness
    • Französisch: [1] odeur de renfermé f
    • Niederländisch: [1] mufheid
    • Schwedisch: [1] odör , unken lukt
    • Spanisch: [1] olor a moho m

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Muff (Geruch)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Muff (3)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Muff (Muff❬sup❭2❬/sup❭)
[1] Duden online Muff_Geruch_Moder
[1] canoo.net Muff
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Muff
[1] The Free Dictionary Muff
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Muff Muffe
Genitiv Muffs
Muffes
Muffe
Dativ Muff Muffen
Akkusativ Muff Muffe

Worttrennung

Muff, Muf·fe
Aussprache
IPA mʊf, ˈmʊfə
Hörbeispiele: , Muffe
Reime -ʊf
Betonung
Mụff

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Muff -
Genitiv des Muffes, Muffs -
Dativ dem Muff -
Akkusativ den Muff -
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Muff die Muffe
Genitiv des Muffes, Muffs der Muffe
Dativ dem Muff den Muffen
Akkusativ den Muff die Muffe
单数 复数

 

Muff

 m.  Z des Muffes, Muffs die Muffe

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Muff Muffe
Genitiv Muffs
Muffes
Muffe
Dativ Muff Muffen
Akkusativ Muff Muffe

Worttrennung

Muff, Muf·fe
Aussprache
IPA mʊf, ˈmʊfə
Hörbeispiele: , Muffe
Reime -ʊf
Bedeutungen
[1] Kleidung: eine Hülle aus Pelz oder gefüttertem Stoff zum Wärmen oder Warmhalten der Hände
Herkunft
Zu den Anfängen des deutschen Substantivs Muff finden sich verschiedene Varianten: Einigkeit besteht zunächst hinsichtlich der Zeit der Entstehung. Diese wird auf das 17. Jahrhundert datiert.❬ref name=Pfeifer894❭, „❬sup❭2❬/sup❭Muff“, Seite 894❬/ref❭❬ref name=Kluge1❭, „Muff❬sup❭1❬/sup❭“, Seite 635❬/ref❭ Einmal soll die Bezeichnung des Kleidungsstücks jedoch die gekürzte Form des im 17. Jahrhundert gebräuchlichen Muffel darstellen.❬ref name=Pfeifer894/❭ Dieses Muffel sei vermutlich einem mittelniederländischen moffel oder muffelPelzhandschuh‘ entlehnt, das im niederländischen mof weiterlebe.❬ref name=Pfeifer894/❭ Eine andere Quelle erklärt diesen Prozess etwas anders: Muff soll daraus entstanden sein, dass das frühneuhochdeutsche muffe und das mittelniederländische muffe oder moffe ‚Pelzhandschuh‘ gekürzt wurden, woraufhin sich im 16. Jahrhundert das niederländische mof und im 17. Jahrhundert zunächst das neuhochdeutsche Pluralwort Muffen und das Femininum Muffe und später das maskuline Muff entwickelten.❬ref name=Kluge1/❭ Hinsichtlich der weiteren Deutung ergeben sich wiederum keine nennenswerten Abweichungen mehr: Die mittelniederländischen Formen gehen über das französische moufle ❬ref name=Pfeifer894/❭❬ref name=Kluge1/❭ ‚dicker Handschuh‘ auf das altfranzösische mofle❬ref name=Pfeifer894f❭, „❬sup❭2❬/sup❭Muff“, Seite 894 f.❬/ref❭ ‚Handfessel, Fäustling‘ und das mittellateinische muffula ❬ref name=Pfeifer895❭, „❬sup❭2❬/sup❭Muff“, Seite 895❬/ref❭❬ref name=Kluge1/❭ ‚Fausthandschuh‘ zurück.❬ref name=Pfeifer894f/❭ Wahrscheinlich stammen die romanischen Formen aus dem Germanischen, auf welcher Ausgangsform sie beruhen, ist jedoch ungeklärt.❬ref name=Pfeifer895/❭ Es wird gemutmaßt, dass hier ein Kompositum anzunehmen sein könnte, etwa ein altniederfränkisches *molfell❬ref name=Pfeifer895/❭❬ref name=Kluge1/❭ mit der Bedeutung ‚weiches Fell‘❬ref name=Kluge1/❭, dessen erster Bestandteil an die Vorformen von mollig anzuschließen wäre und dessen zweiter Bestandteil sich von den Vorformen von Fell herleitet.❬ref name=Pfeifer895/❭ Alternativ wird noch auf ein fränkisches mochaHandschuhe‘ als Ausgangsform verwiesen.❬ref❭❬/ref❭
Verkleinerungsformen
[1] Müffchen
Oberbegriffe
[1] Handwärmer; Kleidungsstück
Unterbegriffe
[1] Pelzmuff
Beispiele
[1] Früher wurden Muffe nicht nur von Frauen getragen.
[1] „Das Räubermädchen betrachtete sie ganz ernsthaft, nickte ein wenig mit dem Kopfe und sagte: ‚Sie sollen Dich nicht schlachten, selbst wenn ich Dir böse werde, dann werde ich es schon selbst thun!‘ und dann trocknete sie Gretchens Augen und steckte ihre beiden Hände in den schönen Muff, der weich und warm war.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Muffe, Muffel

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Muff (Kleidung)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Muff
[1] Duden online Muff_Pelz_Handwärmer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Muff (Muff❬sup❭1❬/sup❭)
[1] canoo.net Muff
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Muff
[1] The Free Dictionary Muff
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Muff
Genitiv Muffs
Muffes
Dativ Muff
Akkusativ Muff

Worttrennung

Muff, kein Plural
Aussprache
IPA mʊf
Hörbeispiele:
Reime -ʊf
Bedeutungen
[1] besonders unangenehmer, modriger Geruch
Herkunft
Die Bezeichnung Muff für einen modrigen Geruch stammt aus dem 17. Jahrhundert.❬ref name=Pfeifer894_1❭, „❬sup❭1❬/sup❭Muff“, Seite 894❬/ref❭ Anfänglich stand das Wort wohl für einen dunklen, brummigen Ton, den jemand mit verzogenem Mund von sich gab.❬ref name=Pfeifer894_1/❭ Dieser Höreindruck könnte sodann auf die Wahrnehmung eines dumpfen Geruchs übertragen worden sein, aufgrund dessen man die Nase verzog.❬ref name=Pfeifer894_1/❭ Daraus ergäbe sich eine Herleitung von Muff aus der indoeuropäischen Schallwurzel *mū̌-. Bei Vernachlässigung des lautmalerischen Charakters von Muff könnte man das Wort auch an die indoeuropäische Wurzel *meu- oder *mū̌-feucht, modrig‘ anschließen.❬ref❭, „❬sup❭1❬/sup❭Muff“, Seite 894; unter Hinweis auf einen Autor namens de Vries❬/ref❭ Dann wäre Muff eine verwandte Form von Moder.❬ref❭, „Muff❬sup❭2❬/sup❭“, Seite 635❬/ref❭
Synonyme
[1] Mief, Muffigkeit
Gegenwörter
[1] Duft
Oberbegriffe
[1] Gestank, Geruch
Beispiele
[1] Im Keller herrscht ein hartnäckiger Muff, der weder durch Lüften noch durch Putzen wegzukriegen ist.
[1] „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ (68er-Bewegung: bekannter Text eines Transparents, gerne als Kernsatz der Studentenbewegung zitiert)❬ref❭Wikipedia-Artikel Studentenbewegung❬/ref❭❬ref❭Wikipedia-Artikel Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren❬/ref❭
Wortbildungen
muffeln, müffeln, muffen, müffen, muffig

Übersetzungen

    • Englisch: [1] mustiness
    • Französisch: [1] odeur de renfermé f
    • Niederländisch: [1] mufheid
    • Schwedisch: [1] odör , unken lukt
    • Spanisch: [1] olor a moho m

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Muff (Geruch)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Muff (3)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Muff (Muff❬sup❭2❬/sup❭)
[1] Duden online Muff_Geruch_Moder
[1] canoo.net Muff
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Muff
[1] The Free Dictionary Muff
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Muff Muffe
Genitiv Muffs
Muffes
Muffe
Dativ Muff Muffen
Akkusativ Muff Muffe

Worttrennung

Muff, Muf·fe
Aussprache
IPA mʊf, ˈmʊfə
Hörbeispiele: , Muffe
Reime -ʊf
Betonung
Mụff

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Muff -
Genitiv des Muffes, Muffs -
Dativ dem Muff -
Akkusativ den Muff -
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Muff die Muffe
Genitiv des Muffes, Muffs der Muffe
Dativ dem Muff den Muffen
Akkusativ den Muff die Muffe
单数 复数

 

muffen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] regional: unangenehm nach etwas riechen
Synonyme
[1] muffeln, müffeln, müffen
Sinnverwandte Wörter
[1] alteln, miefen, stinken
Oberbegriffe
[1] riechen
Beispiele
[1] „Im Betrieb mufft es widerlich nach Schmierfett und kaltem Zigarettenrauch.“❬ref❭Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: wz-newsline.de vom 12.09.2006❬/ref❭

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 muffen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon muffen
[1] Duden online muffen
[1] „muffen“, Seite 512
Quellen

Ähnliche Wörter

müffen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich muffe
du muffst
er, sie, es mufft
Präteritum ich muffte
Konjunktiv II ich muffte
Imperativ Singular muff!
muffe
Plural mufft!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gemufft

Worttrennung

muf·fen, Präteritum muff·te, P II ge·mufft
Aussprache
IPA ˈmʊfn̩, Präteritum ˈmʊftə, P II ɡəˈmʊft
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Betonung
mụffen

muffen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
muffen muffend gemufft

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich muffe muffte ich
du muffst mufftest du
er/es/sie mufft muffte er/es/sie
wir muffen mufften wir
ihr mufft mufftet ihr
sie/Sie muffen mufften sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gemufft hatte gemufft ich
du hast gemufft hattest gemufft du
er/es/sie hat gemufft hatte gemufft er/es/sie
wir haben gemufft hatten gemufft wir
ihr habt gemufft hattet gemufft ihr
sie/Sie haben gemufft hatten gemufft sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde muffen werde gemufft haben ich
du wirst muffen wirst gemufft haben du
er/es/sie wird muffen wird gemufft haben er/es/sie
wir werden muffen werden gemufft haben wir
ihr werdet muffen werdet gemufft haben ihr
sie/Sie werden muffen werden gemufft haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich muffe habe gemufft ich
du muffest habest gemufft du
er/es/sie muffe habe gemufft er/es/sie
wir muffen haben gemufft wir
ihr muffet habet gemufft ihr
sie/Sie muffen haben gemufft sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde muffen werde gemufft haben ich
du werdest muffen werdest gemufft haben du
er/es/sie wird muffen werde gemufft haben er/es/sie
wir werden muffen werden gemufft haben wir
ihr werdet muffen werdet gemufft haben ihr
sie/Sie werden muffen werden gemufft haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich muffte hätte gemufft ich
du mufftest hättest gemufft du
er/es/sie muffte hätte gemufft er/es/sie
wir mufften hätten gemufft wir
ihr mufftet hättet gemufft ihr
sie/Sie mufften hätten gemufft sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde muffen würde gemufft haben ich
du würdest muffen würdest gemufft haben du
er/es/sie würde muffen würde gemufft haben er/es/sie
wir würden muffen würden gemufft haben wir
ihr würdet muffen würdet gemufft haben ihr
sie/Sie würden muffen würden gemufft haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ muff(e) muffen mufft muffen