Neuplatonikerin

 f.  Z der Neuplatonikerin die Neuplatonikerinnen

Bedeutungen

[1] Anhängerin der philosophischen Strömung des Neuplatonismus
Herkunft
Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Neuplatoniker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen
[1] Neuplatoniker
Beispiele
[1] „Die Neuplatonikerin Hypatia, Tochter des gleichfalls prominenten Philosophen Theon von Alexandria und – wie nicht nur ihr Schüler Synesios zu bezeugen weiß – nach Gelehrsamkeit und Ausstrahlung die bedeutendste Persönlichkeit des alexandrinischen Kultur- und Hochschulbetriebes dieser Jahre, fiel im März 415 dem Wüten eines christlichen Mobs unter Führung eines städtischen Klerikers, des Anagnosten Peter, zum Opfer.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Duden online Neuplatonikerin
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Neuplatonikerin Neuplatonikerinnen
Genitiv Neuplatonikerin Neuplatonikerinnen
Dativ Neuplatonikerin Neuplatonikerinnen
Akkusativ Neuplatonikerin Neuplatonikerinnen

Worttrennung

Neu·pla·to·ni·ke·rin, Neu·pla·to·ni·ke·rin·nen
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ne̲u̲platonikerin

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Neuplatonikerin die Neuplatonikerinnen
Genitiv der Neuplatonikerin der Neuplatonikerinnen
Dativ der Neuplatonikerin den Neuplatonikerinnen
Akkusativ die Neuplatonikerin die Neuplatonikerinnen
单数 复数