Schlangenlinie

 f.  Z der Schlangenlinie die Schlangenlinien

Bedeutungen

[1] mehrfach gebogene (die Richtung wechselnde) Linie
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schlange, Fugenelement -n und Linie (eine Linie, die sich wie eine Schlange krümmt)
Gegenwörter
[1] Gerade
Oberbegriffe
[1] Linie
Beispiele
[1] Er war betrunken und konnte nur noch Schlangenlinien fahren.
[1] „Die Sonne war gesunken, rote Flammen zerliefen im Wasser, die Gipfel funkelten in kaltem Glanz, und zwischen den Favelahütten sah er die Schlangenlinien der ungepflasterten Straßen.“❬ref❭Daniel Kehlmann: ' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009. 8. Auflage Februar 2013, Seite 125.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schlangenlinie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schlangenlinie
[1] canoo.net Schlangenlinie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schlangenlinie
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Schlangenlinie Schlangenlinien
Genitiv Schlangenlinie Schlangenlinien
Dativ Schlangenlinie Schlangenlinien
Akkusativ Schlangenlinie Schlangenlinien

Worttrennung

Schlan·gen·li·nie, Schlan·gen·li·ni·en
Aussprache
IPA ˈʃlaŋənˌliːni̯ə, ˈʃlaŋənˌliːni̯ən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Schlạngenlinie

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Schlangenlinie die Schlangenlinien
Genitiv der Schlangenlinie der Schlangenlinien
Dativ der Schlangenlinie den Schlangenlinien
Akkusativ die Schlangenlinie die Schlangenlinien
单数 复数