Schoss

 m.  Z des Schosses die Schosse

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoss Schosse
Genitiv Schosses Schosse
Dativ Schoss Schossen
Akkusativ Schoss Schosse

Worttrennung

Schoss, Schos·se
Aussprache
IPA ʃɔs, ˈʃɔsə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔs
Bedeutungen
[1] langer, gerader, meist junger Trieb einer Pflanze
Beispiele
[1] Bei der richtigen Pflege von Obstgehölzen sollten einjährige Schosse weitgehend entfernt werden.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schoss
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoss
[1] canoo.net Schoss

Substantiv, m

Es ist eine andere Schreibung von Schoß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoss Schosse
Genitiv Schosses Schosse
Dativ Schoss Schossen
Akkusativ Schoss Schosse

Worttrennung

Schoss, Schos·se
Aussprache
IPA ʃɔs, ˈʃɔsə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔs
Betonung
Schọss

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schoss die Schosse
Genitiv des Schosses der Schosse
Dativ dem Schoss den Schossen
Akkusativ den Schoss die Schosse
单数 复数

 

Schoß

 f.  Z der Schoß die Schoßen

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Schoß
Genitiv Schoßes
Dativ Schoß
Schoße
Akkusativ Schoß

Veraltete Schreibweisen

Schoos
Alternative Schreibweisen
Schoss
Worttrennung
Schoß, Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Bedeutungen
[1] die beim Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Körperpartie
[2] gehoben für den weiblichen Unterleib
[a] den Mutterleib
[b] veraltet: die Geschlechtsteile
[3] übertragen: ein schützender, abgeschlossener Raum
[4] der die Hüfte bedeckende Teil der Kleidung
Herkunft
mittelhochdeutsch „schōz, schōze“, althochdeutsch „scōz“, germanisch *„skauta-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Schoß“, Seite 823f.❬/ref❭
Synonyme
[1] Leibesmitte
[2a] Mutterleib, Gebärmutter, Uterus
[3] Schutz, Geborgenheit
Oberbegriffe
[1/2] Körperpartie, Körper
Beispiele
[1] Die Mutter nahm ihre jüngste Tochter auf den Schoß.
[1] Komm auf meinen Schoß!
[2a] Sie trägt Zwillinge in ihrem Schoß.
[2] „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch!“❬ref❭Bertolt Brecht, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui❬/ref❭
[2b] „Und dann der schönen schoos / des hafens aller freude.“❬ref❭Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Er sahe sie über feld gehen. Zugriff 21.12.12.❬/ref❭
[3] Fühlst du dich etwa nicht wohl im Schoß der Familie?
[3] Sie ist in den Schoß der Kirche zurückgekehrt.
[3] „1953 verschwanden mit dem ersten Bundestag 86 unerledigte Gesetzentwürfe im Schoß der Geschichte, 1957 werden es durch den zeitigen Beginn des Wahlkampfs fast doppelt so viele Vorlagen sein.“❬ref❭Die letzte Runde, in: DER SPIEGEL, 37, 1956. Zugriff 21.7.12.❬/ref❭
[4] Das ist ein Frack mit langen Schößen.
Redewendungen
die Hände in den Schoß legen
jemandem fällt etwas nicht in den Schoß
wie in Abrahams Schoß
im Schoße der Erde ruhen
Es ruhen in der Zeiten Schoße, die dunklen und die hellen Lose. (Friedrich Schiller)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] auf den Schoß kommen; auf dem Schoß haben; auf dem Schoß sitzen; seinen Kopf in jemandes Schoß legen; sich auf den Schoß setzen
[2] ein Kind im Schoß tragen
[3] dem Schoß von etwas entfliehen; im Schoße ruhen, in den Schoß von etwas zurückkehren
Wortbildungen
Rockschoß, Schoßhündchen, Schoßhund, Schoßkind

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Schoß
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoß
[1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Schoß
[2,] canoo.net Schoß
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schoß
[1,] Duden online Schoß_Körperzone_Vagina
[1–3] The Free Dictionary Schoß
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Schoß
Genitiv Schoß
Dativ Schoß
Akkusativ Schoß

Alternative Schreibweisen

Schoss
Worttrennung
Schoß, Pl 1: Scho·ßen, Pl 2: Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, Pl 1: ˈʃoːsn̩, Pl 2: ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Bedeutungen
[1] österreichisch für Frauenrock
Herkunft
siehe oben
Synonyme
[5] Frauenrock, Rock
Oberbegriffe
[5] Kleidungsstück, Kleidung
Beispiele
[1] Passt die Schoß zu meiner Bluse?
Charakteristische Wortkombinationen
[1] die Schoß kleidet jemanden (gut/schlecht), eine Schoß anziehen / ausziehen / tragen; eine Schoß nähen / schneidern

Übersetzungen

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoß
[1] canoo.net Schoß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schoß
Ähnliche Wörter
schoss (von schießen), Schloß, Schloss

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoß Schöße
Genitiv Schoßes Schöße
Dativ Schoß
Schoße
Schößen
Akkusativ Schoß Schöße

Veraltete Schreibweisen

Schoos
Alternative Schreibweisen
CH&LI Schoss
Worttrennung
Schoß, Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Betonung
Scho̲ß

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schoß die Schöße
Genitiv des Schoßes der Schöße
Dativ dem Schoß den Schößen
Akkusativ den Schoß die Schöße
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Schoß die Schoßen
Genitiv der Schoß der Schoßen
Dativ der Schoß den Schoßen
Akkusativ die Schoß die Schoßen
单数 复数

 

schoss

Z

=== Konjugierte Form ===

Worttrennung
:schoss

Aussprache
:IPA ʃɔs
:Hörbeispiele:
:Reime -ɔs

Grammatische Merkmale
* 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen
* 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen



Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Schoß, schloss, Schloss




 

Schoss

 m.  Z des Schosses die Schosse

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoss Schosse
Genitiv Schosses Schosse
Dativ Schoss Schossen
Akkusativ Schoss Schosse

Worttrennung

Schoss, Schos·se
Aussprache
IPA ʃɔs, ˈʃɔsə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔs
Bedeutungen
[1] langer, gerader, meist junger Trieb einer Pflanze
Beispiele
[1] Bei der richtigen Pflege von Obstgehölzen sollten einjährige Schosse weitgehend entfernt werden.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schoss
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoss
[1] canoo.net Schoss

Substantiv, m

Es ist eine andere Schreibung von Schoß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoss Schosse
Genitiv Schosses Schosse
Dativ Schoss Schossen
Akkusativ Schoss Schosse

Worttrennung

Schoss, Schos·se
Aussprache
IPA ʃɔs, ˈʃɔsə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔs
Betonung
Schọss

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schoss die Schosse
Genitiv des Schosses der Schosse
Dativ dem Schoss den Schossen
Akkusativ den Schoss die Schosse
单数 复数

 

Schoß

 f.  Z der Schoß die Schoßen

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Schoß
Genitiv Schoßes
Dativ Schoß
Schoße
Akkusativ Schoß

Veraltete Schreibweisen

Schoos
Alternative Schreibweisen
Schoss
Worttrennung
Schoß, Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Bedeutungen
[1] die beim Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Körperpartie
[2] gehoben für den weiblichen Unterleib
[a] den Mutterleib
[b] veraltet: die Geschlechtsteile
[3] übertragen: ein schützender, abgeschlossener Raum
[4] der die Hüfte bedeckende Teil der Kleidung
Herkunft
mittelhochdeutsch „schōz, schōze“, althochdeutsch „scōz“, germanisch *„skauta-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Schoß“, Seite 823f.❬/ref❭
Synonyme
[1] Leibesmitte
[2a] Mutterleib, Gebärmutter, Uterus
[3] Schutz, Geborgenheit
Oberbegriffe
[1/2] Körperpartie, Körper
Beispiele
[1] Die Mutter nahm ihre jüngste Tochter auf den Schoß.
[1] Komm auf meinen Schoß!
[2a] Sie trägt Zwillinge in ihrem Schoß.
[2] „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch!“❬ref❭Bertolt Brecht, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui❬/ref❭
[2b] „Und dann der schönen schoos / des hafens aller freude.“❬ref❭Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Er sahe sie über feld gehen. Zugriff 21.12.12.❬/ref❭
[3] Fühlst du dich etwa nicht wohl im Schoß der Familie?
[3] Sie ist in den Schoß der Kirche zurückgekehrt.
[3] „1953 verschwanden mit dem ersten Bundestag 86 unerledigte Gesetzentwürfe im Schoß der Geschichte, 1957 werden es durch den zeitigen Beginn des Wahlkampfs fast doppelt so viele Vorlagen sein.“❬ref❭Die letzte Runde, in: DER SPIEGEL, 37, 1956. Zugriff 21.7.12.❬/ref❭
[4] Das ist ein Frack mit langen Schößen.
Redewendungen
die Hände in den Schoß legen
jemandem fällt etwas nicht in den Schoß
wie in Abrahams Schoß
im Schoße der Erde ruhen
Es ruhen in der Zeiten Schoße, die dunklen und die hellen Lose. (Friedrich Schiller)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] auf den Schoß kommen; auf dem Schoß haben; auf dem Schoß sitzen; seinen Kopf in jemandes Schoß legen; sich auf den Schoß setzen
[2] ein Kind im Schoß tragen
[3] dem Schoß von etwas entfliehen; im Schoße ruhen, in den Schoß von etwas zurückkehren
Wortbildungen
Rockschoß, Schoßhündchen, Schoßhund, Schoßkind

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Schoß
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoß
[1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Schoß
[2,] canoo.net Schoß
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schoß
[1,] Duden online Schoß_Körperzone_Vagina
[1–3] The Free Dictionary Schoß
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Schoß
Genitiv Schoß
Dativ Schoß
Akkusativ Schoß

Alternative Schreibweisen

Schoss
Worttrennung
Schoß, Pl 1: Scho·ßen, Pl 2: Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, Pl 1: ˈʃoːsn̩, Pl 2: ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Bedeutungen
[1] österreichisch für Frauenrock
Herkunft
siehe oben
Synonyme
[5] Frauenrock, Rock
Oberbegriffe
[5] Kleidungsstück, Kleidung
Beispiele
[1] Passt die Schoß zu meiner Bluse?
Charakteristische Wortkombinationen
[1] die Schoß kleidet jemanden (gut/schlecht), eine Schoß anziehen / ausziehen / tragen; eine Schoß nähen / schneidern

Übersetzungen

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoß
[1] canoo.net Schoß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schoß
Ähnliche Wörter
schoss (von schießen), Schloß, Schloss

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoß Schöße
Genitiv Schoßes Schöße
Dativ Schoß
Schoße
Schößen
Akkusativ Schoß Schöße

Veraltete Schreibweisen

Schoos
Alternative Schreibweisen
CH&LI Schoss
Worttrennung
Schoß, Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Betonung
Scho̲ß

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schoß die Schöße
Genitiv des Schoßes der Schöße
Dativ dem Schoß den Schößen
Akkusativ den Schoß die Schöße
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Schoß die Schoßen
Genitiv der Schoß der Schoßen
Dativ der Schoß den Schoßen
Akkusativ die Schoß die Schoßen
单数 复数

 

schoss

Z

=== Konjugierte Form ===

Worttrennung
:schoss

Aussprache
:IPA ʃɔs
:Hörbeispiele:
:Reime -ɔs

Grammatische Merkmale
* 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen
* 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen



Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Schoß, schloss, Schloss




 

Schoss

 m.  Z des Schosses die Schosse

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoss Schosse
Genitiv Schosses Schosse
Dativ Schoss Schossen
Akkusativ Schoss Schosse

Worttrennung

Schoss, Schos·se
Aussprache
IPA ʃɔs, ˈʃɔsə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔs
Bedeutungen
[1] langer, gerader, meist junger Trieb einer Pflanze
Beispiele
[1] Bei der richtigen Pflege von Obstgehölzen sollten einjährige Schosse weitgehend entfernt werden.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schoss
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoss
[1] canoo.net Schoss

Substantiv, m

Es ist eine andere Schreibung von Schoß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoss Schosse
Genitiv Schosses Schosse
Dativ Schoss Schossen
Akkusativ Schoss Schosse

Worttrennung

Schoss, Schos·se
Aussprache
IPA ʃɔs, ˈʃɔsə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔs
Betonung
Schọss

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schoss die Schosse
Genitiv des Schosses der Schosse
Dativ dem Schoss den Schossen
Akkusativ den Schoss die Schosse
单数 复数

 

Schoß

 f.  Z der Schoß die Schoßen

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Schoß
Genitiv Schoßes
Dativ Schoß
Schoße
Akkusativ Schoß

Veraltete Schreibweisen

Schoos
Alternative Schreibweisen
Schoss
Worttrennung
Schoß, Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Bedeutungen
[1] die beim Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Körperpartie
[2] gehoben für den weiblichen Unterleib
[a] den Mutterleib
[b] veraltet: die Geschlechtsteile
[3] übertragen: ein schützender, abgeschlossener Raum
[4] der die Hüfte bedeckende Teil der Kleidung
Herkunft
mittelhochdeutsch „schōz, schōze“, althochdeutsch „scōz“, germanisch *„skauta-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Schoß“, Seite 823f.❬/ref❭
Synonyme
[1] Leibesmitte
[2a] Mutterleib, Gebärmutter, Uterus
[3] Schutz, Geborgenheit
Oberbegriffe
[1/2] Körperpartie, Körper
Beispiele
[1] Die Mutter nahm ihre jüngste Tochter auf den Schoß.
[1] Komm auf meinen Schoß!
[2a] Sie trägt Zwillinge in ihrem Schoß.
[2] „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch!“❬ref❭Bertolt Brecht, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui❬/ref❭
[2b] „Und dann der schönen schoos / des hafens aller freude.“❬ref❭Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Er sahe sie über feld gehen. Zugriff 21.12.12.❬/ref❭
[3] Fühlst du dich etwa nicht wohl im Schoß der Familie?
[3] Sie ist in den Schoß der Kirche zurückgekehrt.
[3] „1953 verschwanden mit dem ersten Bundestag 86 unerledigte Gesetzentwürfe im Schoß der Geschichte, 1957 werden es durch den zeitigen Beginn des Wahlkampfs fast doppelt so viele Vorlagen sein.“❬ref❭Die letzte Runde, in: DER SPIEGEL, 37, 1956. Zugriff 21.7.12.❬/ref❭
[4] Das ist ein Frack mit langen Schößen.
Redewendungen
die Hände in den Schoß legen
jemandem fällt etwas nicht in den Schoß
wie in Abrahams Schoß
im Schoße der Erde ruhen
Es ruhen in der Zeiten Schoße, die dunklen und die hellen Lose. (Friedrich Schiller)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] auf den Schoß kommen; auf dem Schoß haben; auf dem Schoß sitzen; seinen Kopf in jemandes Schoß legen; sich auf den Schoß setzen
[2] ein Kind im Schoß tragen
[3] dem Schoß von etwas entfliehen; im Schoße ruhen, in den Schoß von etwas zurückkehren
Wortbildungen
Rockschoß, Schoßhündchen, Schoßhund, Schoßkind

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Schoß
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoß
[1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Schoß
[2,] canoo.net Schoß
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schoß
[1,] Duden online Schoß_Körperzone_Vagina
[1–3] The Free Dictionary Schoß
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Schoß
Genitiv Schoß
Dativ Schoß
Akkusativ Schoß

Alternative Schreibweisen

Schoss
Worttrennung
Schoß, Pl 1: Scho·ßen, Pl 2: Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, Pl 1: ˈʃoːsn̩, Pl 2: ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Bedeutungen
[1] österreichisch für Frauenrock
Herkunft
siehe oben
Synonyme
[5] Frauenrock, Rock
Oberbegriffe
[5] Kleidungsstück, Kleidung
Beispiele
[1] Passt die Schoß zu meiner Bluse?
Charakteristische Wortkombinationen
[1] die Schoß kleidet jemanden (gut/schlecht), eine Schoß anziehen / ausziehen / tragen; eine Schoß nähen / schneidern

Übersetzungen

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schoß
[1] canoo.net Schoß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schoß
Ähnliche Wörter
schoss (von schießen), Schloß, Schloss

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schoß Schöße
Genitiv Schoßes Schöße
Dativ Schoß
Schoße
Schößen
Akkusativ Schoß Schöße

Veraltete Schreibweisen

Schoos
Alternative Schreibweisen
CH&LI Schoss
Worttrennung
Schoß, Schö·ße
Aussprache
IPA ʃoːs, ˈʃøːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Betonung
Scho̲ß

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schoß die Schöße
Genitiv des Schoßes der Schöße
Dativ dem Schoß den Schößen
Akkusativ den Schoß die Schöße
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Schoß die Schoßen
Genitiv der Schoß der Schoßen
Dativ der Schoß den Schoßen
Akkusativ die Schoß die Schoßen
单数 复数

 

schoss

Z

=== Konjugierte Form ===

Worttrennung
:schoss

Aussprache
:IPA ʃɔs
:Hörbeispiele:
:Reime -ɔs

Grammatische Merkmale
* 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen
* 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen



Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Schoß, schloss, Schloss




 

Schiessen

Z

Es ist eine andere Schreibung von Schießen, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.
 

schiessen

Z

Es ist eine andere Schreibung von schießen, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.




 

schießen

 st. Verb  Z

Bedeutungen

[1] einen Schuss abgeben
[2] mit einem Schuss treffen
[3] einen Ball (mit dem Fuss) fortbewegen
[4] (in Bezug auf Wild) erlegen
[5] mit hoher Geschwindigkeit bewegen
[6] fotografieren
[7] (schnell) wachsen
[8] (günstig) erwerben
[9] Mathematik, Differentialgleichungen: lösen eines Randwertproblems durch Integration vom einen Rand zum anderen mit angenommenem Integrationsparameter und zielgerichtetes Variieren desselben, bis der vorgegebene Wert am anderen Rand „getroffen“ wird (bildhaft nach der Ballistik, wo man nach solchem Verfahren durch Variation etwa des Anstellwinkels sich an das Ziel herantastet)
[10] den Bug eines Schiffes in den Wind drehen
Herkunft
mittelhochdeutsch schiezen, althochdeutsch skiozan, germanisch *skeut-a- „schießen“, weitere Herkunft wenig gesichert; belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „schießen“, Seite 802.❬/ref❭
Synonyme
[1] abdrücken, ballern, einen Schuss abgeben
[2] treffen
[2.1] soll der jeweilige (Miss-)Erfolg benannt werden: anschießen, niederschießen, erschießen, durch einen (gezielten) Schuss töten, daneben schießen
[3] kicken
[4] erlegen, zur Strecke bringen
[5] flitzen, jagen, sprudeln, strömen
[6] fotografieren, knipsen
[7] sprießen, wachsen
[8] (günstig) einkaufen, erwerben, kaufen
Gegenwörter
[2] verfehlen, daneben schießen
[3] werfen
[5] kriechen, schreiten, langsam gehen
Oberbegriffe
[1,] Krieg
[3] Fußball; Spiel; Sport
[4] Jagd
[5] Fortbewegung, Bewegung
[6] Fotografie, Kunst
[7] Wachstum, Leben
[8] Einkauf, Kauf, Handel, Wirtschaft
[10] Nautik
Beispiele
[1] Er schoss, ohne darüber nachzudenken, wohin. Die Polizei hatte auf ihn geschossen, kaum dass er sich am Fenster blicken ließ.
[2] Man hatte ihm ins Bein geschossen. Er hat sich eine Kugel in den Kopf geschossen.
[3] Leider schoss er den Ball nur an die Torlatte.
[4] Die Jäger schossen viel Wild.
[5] Als sie dies hörte, schossen ihr sofort Tränen in die Augen. Pfeilschnell schoss das Auto an uns vorbei. Warum schießt dir immer wieder derselbe Gedanke durch den Kopf?
[6] Ich schieße gern ein Bild von dir.
[7] „Mein Junge“, sagte die Großmutter zu ihrem Enkel, „wie bist du doch wieder in die Höhe geschossen!
[8] Das Auto hat er ziemlich günstig geschossen.
[10] Als die Fock riss, sind wir sofort in den Wind geschossen, um das Segel zu bergen.
Redewendungen
zum Schießen sein
einen Bock schießen
wie Pilze aus dem Boden schießen; wie Pilze aus der Erde schießen
jemanden auf den Mond schießen
jemanden über den Haufen schießen
(etwas) schießt (jemandem) durch den Kopf
etwas schießt jemandem zu Kopf
mit Kanonen auf Spatzen schießen
in den Wind schießen
ins Kraut schießen
wie aus der Pistole geschossen
jemandem eine schießen
jemanden etwas schießen lassen
ausgehen wie das Hornberger Schießen
einer Sache die Zügel schießen lassen
Sprichwörter
Wer einmal trifft, wird immer schießen. (Sprichwort aus England)
Schießen Sie auf den Pianisten (Tirez sur la pianiste: Film von Fr. Truffaut)
Schießen Sie nicht auf den Pianisten
So schnell schießen die Preußen nicht
Wortbildungen

Referenzen

[*] Wikipedia-Artikel Schießen
[9] Wikipedia-Artikel Schießverfahren
[5] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 schießen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schießen
[1–5]
[1–7] Duden online schieszen
[1–5,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schießen
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:schieben
scheißen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich schieße
du schießt
er, sie, es schießt
Präteritum ich schoss
Konjunktiv II ich schösse
Imperativ Singular schieß!
Plural schießt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben geschossen

Alternative Schreibweisen

CH&LI schiessen
Worttrennung
schie·ßen, Präteritum schoss, P II ge·schos·sen
Aussprache
IPA ˈʃiːsn̩, Präteritum ˈʃɔs, P II ɡəˈʃɔsn̩
Hörbeispiele: , Präteritum schoss , P II geschossen
Reime -iːsn̩
Betonung
schi̲e̲ßen

   schießen 例句 Source: Tatoeba
  1. Die gegnerischen Spieler bildeten im Strafraum eine Verteidigungslinie und versuchten, Messi davon abzuhalten, aufs Tor zu schießen.

schießen

st.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
schießen schießend geschossen

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich schieße schoss ich
du schießt schossest du
er/es/sie schießt schoss er/es/sie
wir schießen schossen wir
ihr schießt schosst ihr
sie/Sie schießen schossen sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe geschossen hatte geschossen ich
du hast geschossen hattest geschossen du
er/es/sie hat geschossen hatte geschossen er/es/sie
wir haben geschossen hatten geschossen wir
ihr habt geschossen hattet geschossen ihr
sie/Sie haben geschossen hatten geschossen sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde schießen werde geschossen haben ich
du wirst schießen wirst geschossen haben du
er/es/sie wird schießen wird geschossen haben er/es/sie
wir werden schießen werden geschossen haben wir
ihr werdet schießen werdet geschossen haben ihr
sie/Sie werden schießen werden geschossen haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich schieße habe geschossen ich
du schießest habest geschossen du
er/es/sie schieße habe geschossen er/es/sie
wir schießen haben geschossen wir
ihr schießet habet geschossen ihr
sie/Sie schießen haben geschossen sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde schießen werde geschossen haben ich
du werdest schießen werdest geschossen haben du
er/es/sie wird schießen werde geschossen haben er/es/sie
wir werden schießen werden geschossen haben wir
ihr werdet schießen werdet geschossen haben ihr
sie/Sie werden schießen werden geschossen haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich schösse hätte geschossen ich
du schössest hättest geschossen du
er/es/sie schösse hätte geschossen er/es/sie
wir schössen hätten geschossen wir
ihr schösset hättet geschossen ihr
sie/Sie schössen hätten geschossen sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde schießen würde geschossen haben ich
du würdest schießen würdest geschossen haben du
er/es/sie würde schießen würde geschossen haben er/es/sie
wir würden schießen würden geschossen haben wir
ihr würdet schießen würdet geschossen haben ihr
sie/Sie würden schießen würden geschossen haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ schieß(e) schießen schießt schießen