Wetter

 m.  Z des Wetters die Wetter

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Wetter Wetter
Genitiv Wetters Wetter
Dativ Wetter Wettern
Akkusativ Wetter Wetter

Worttrennung

Wet·ter, Wet·ter
Aussprache
IPA ˈvɛtɐ, ˈvɛtɐ
Hörbeispiele: , Wetter (österreichisch) , , Wetter (österreichisch)
Reime -ɛtɐ
Bedeutungen
[1] aktueller Zustand des Klimas
[2] nur Plural die Luft in einem Bergwerk
Herkunft
weter, wetter, wetar, germanisch *wedra- „Wetter“, belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Wetter“, Seite 986.❬/ref❭
Synonyme
[2] Luft
Verkleinerungsformen
[1] Wetterchen
Oberbegriffe
[1] Klima, Witterung
Unterbegriffe
[1] Blitz, Frost, Gewitter, Glatteis, Hagel, Hitze, Hochdruck, Nebel, Regen, Regenbogen, Reif, Schnee, Sonnenschein, Sturm, Tiefdruck
[1] Aprilwetter, Badewetter, Donnerwetter, Dreckwetter, Erntewetter, Fritz-Walter-Wetter, Hundewetter, Mistwetter, Osterwetter, Regenwetter, Sauwetter, Schietwetter, Schlechtwetter, Schmuddelwetter, Schneewetter, Schönwetter, Schlagwetter, Spaziergehwetter, Tauwetter, Traumwetter, Unwetter
Beispiele
[1] Morgen wird schönes Wetter.
[2] Der Wetterschacht versorgt die Grube mit frischen Wettern.
Redewendungen❬!--Bitte alphabetisch sortiert eintragen. Danke!--❭
[1] alle Wetter!
[1] bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür
[1] bei jemandem gut Wetter machen
[1] bei Wind und Wetter
[1] ein Wetter zum Eierlegen
[1] ein Wetter zum Heldenzeugen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] schönes Wetter, schlechtes Wetter
[2] frische Wetter, matte Wetter, böse Wetter, schlagende Wetter, einziehende Wetter, ausziehende Wetter
Wortbildungen
wetterbedingt, wetterfest, wettergegerbt, wetterleuchten, wetterwendisch
[1] Bewetterung, Gewitter, Grillwetter, Weltraumwetter, Wetterballon, Wetterbeobachtung, Wetterbericht, Wetterdach, Wetterdienst, Wetterfahne, Wetterfrosch, Wetterführung, Wetterhahn, Wetterkapriole, Wetterkarte, Wetterküche, Wetterkunde, Wetterlage, Wetterleuchten, Wettermann, Wetterofen, Wetterprognose, Wettersatellit, Wetterschacht, Wetterschaden, Wetterscheide, Wetterschornstein, Wetterseite, Wetterstation, Wettersturz, Wetterumschwung, Wettervorhersage, Wetterwarte, Wetterwechsel, Witterung
wettern

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[2] Wikipedia-Artikel Wetter (Bergbau)
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Wetter
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1,] Duden online Wetter_Zustand_Klima_Gewitter_Gas
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Wetter Wetter
Genitiv Wetters Wetter
Dativ Wetter Wettern
Akkusativ Wetter Wetter

Worttrennung

Wet·ter, Wet·ter
Aussprache
IPA ˈvɛtɐ, ˈvɛtɐ
Hörbeispiele: (österreichisch)
Reime -ɛtɐ
Bedeutungen
[1] jemand, der wettet; Person, die eine Wette abschließt
Herkunft
Ableitung vom Stamm von wetten mit dem Ableitungsmorphem -er
Weibliche Wortformen
[1] Wetterin
Oberbegriffe
[1] Spieler
Beispiele
[1] Da werden die meisten Wetter lange Gesichter machen.

Übersetzungen

    • Englisch: [1] punter
    • Französisch: [1] parieur m
    • Russisch: [1]
    • Spanisch: [1] apostante

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Wetter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Wetter
[1] canoo.net Wetter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Wetter
[1] Duden online Wetter_Spieler
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Etter, Letter, letter, Retter, Vetter, weder, Wettern, wettern, weiter, wetten

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Wetter Wetter
Genitiv Wetters Wetter
Dativ Wetter Wettern
Akkusativ Wetter Wetter

Worttrennung

Wet·ter, Wet·ter
Aussprache
IPA ˈvɛtɐ, ˈvɛtɐ
Hörbeispiele: , Wetter (österreichisch) , , Wetter (österreichisch)
Reime -ɛtɐ
Betonung
Wẹtter

   Wetter 例句 Source: Tatoeba
  1. Das Wetter war zu schön, um drinnen zu bleiben.
  2. Wie ist das Wetter in New York?
  3. Das Wetter war nicht nur kalt, sondern auch feucht.
  4. Wie war gestern das Wetter?
  5. Weil gutes Wetter war, sind wir gestern gewandert.
  6. 查看更多 ...

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Wetter die Wetter
Genitiv des Wetters der Wetter
Dativ dem Wetter den Wettern
Akkusativ das Wetter die Wetter
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Wetter die Wetter
Genitiv des Wetters der Wetter
Dativ dem Wetter den Wettern
Akkusativ den Wetter die Wetter
单数 复数

 

Wetter

 m.  Z des Wetters die Wetter

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Wetter Wetter
Genitiv Wetters Wetter
Dativ Wetter Wettern
Akkusativ Wetter Wetter

Worttrennung

Wet·ter, Wet·ter
Aussprache
IPA ˈvɛtɐ, ˈvɛtɐ
Hörbeispiele: , Wetter (österreichisch) , , Wetter (österreichisch)
Reime -ɛtɐ
Bedeutungen
[1] aktueller Zustand des Klimas
[2] nur Plural die Luft in einem Bergwerk
Herkunft
weter, wetter, wetar, germanisch *wedra- „Wetter“, belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Wetter“, Seite 986.❬/ref❭
Synonyme
[2] Luft
Verkleinerungsformen
[1] Wetterchen
Oberbegriffe
[1] Klima, Witterung
Unterbegriffe
[1] Blitz, Frost, Gewitter, Glatteis, Hagel, Hitze, Hochdruck, Nebel, Regen, Regenbogen, Reif, Schnee, Sonnenschein, Sturm, Tiefdruck
[1] Aprilwetter, Badewetter, Donnerwetter, Dreckwetter, Erntewetter, Fritz-Walter-Wetter, Hundewetter, Mistwetter, Osterwetter, Regenwetter, Sauwetter, Schietwetter, Schlechtwetter, Schmuddelwetter, Schneewetter, Schönwetter, Schlagwetter, Spaziergehwetter, Tauwetter, Traumwetter, Unwetter
Beispiele
[1] Morgen wird schönes Wetter.
[2] Der Wetterschacht versorgt die Grube mit frischen Wettern.
Redewendungen❬!--Bitte alphabetisch sortiert eintragen. Danke!--❭
[1] alle Wetter!
[1] bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür
[1] bei jemandem gut Wetter machen
[1] bei Wind und Wetter
[1] ein Wetter zum Eierlegen
[1] ein Wetter zum Heldenzeugen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] schönes Wetter, schlechtes Wetter
[2] frische Wetter, matte Wetter, böse Wetter, schlagende Wetter, einziehende Wetter, ausziehende Wetter
Wortbildungen
wetterbedingt, wetterfest, wettergegerbt, wetterleuchten, wetterwendisch
[1] Bewetterung, Gewitter, Grillwetter, Weltraumwetter, Wetterballon, Wetterbeobachtung, Wetterbericht, Wetterdach, Wetterdienst, Wetterfahne, Wetterfrosch, Wetterführung, Wetterhahn, Wetterkapriole, Wetterkarte, Wetterküche, Wetterkunde, Wetterlage, Wetterleuchten, Wettermann, Wetterofen, Wetterprognose, Wettersatellit, Wetterschacht, Wetterschaden, Wetterscheide, Wetterschornstein, Wetterseite, Wetterstation, Wettersturz, Wetterumschwung, Wettervorhersage, Wetterwarte, Wetterwechsel, Witterung
wettern

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[2] Wikipedia-Artikel Wetter (Bergbau)
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Wetter
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1,] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1,] Duden online Wetter_Zustand_Klima_Gewitter_Gas
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Wetter Wetter
Genitiv Wetters Wetter
Dativ Wetter Wettern
Akkusativ Wetter Wetter

Worttrennung

Wet·ter, Wet·ter
Aussprache
IPA ˈvɛtɐ, ˈvɛtɐ
Hörbeispiele: (österreichisch)
Reime -ɛtɐ
Bedeutungen
[1] jemand, der wettet; Person, die eine Wette abschließt
Herkunft
Ableitung vom Stamm von wetten mit dem Ableitungsmorphem -er
Weibliche Wortformen
[1] Wetterin
Oberbegriffe
[1] Spieler
Beispiele
[1] Da werden die meisten Wetter lange Gesichter machen.

Übersetzungen

    • Englisch: [1] punter
    • Französisch: [1] parieur m
    • Russisch: [1]
    • Spanisch: [1] apostante

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Wetter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Wetter
[1] canoo.net Wetter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Wetter
[1] Duden online Wetter_Spieler
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Etter, Letter, letter, Retter, Vetter, weder, Wettern, wettern, weiter, wetten

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Wetter Wetter
Genitiv Wetters Wetter
Dativ Wetter Wettern
Akkusativ Wetter Wetter

Worttrennung

Wet·ter, Wet·ter
Aussprache
IPA ˈvɛtɐ, ˈvɛtɐ
Hörbeispiele: , Wetter (österreichisch) , , Wetter (österreichisch)
Reime -ɛtɐ
Betonung
Wẹtter

   Wetter 例句 Source: Tatoeba
  1. Das Wetter war zu schön, um drinnen zu bleiben.
  2. Wie ist das Wetter in New York?
  3. Das Wetter war nicht nur kalt, sondern auch feucht.
  4. Wie war gestern das Wetter?
  5. Weil gutes Wetter war, sind wir gestern gewandert.
  6. 查看更多 ...

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Wetter die Wetter
Genitiv des Wetters der Wetter
Dativ dem Wetter den Wettern
Akkusativ das Wetter die Wetter
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Wetter die Wetter
Genitiv des Wetters der Wetter
Dativ dem Wetter den Wettern
Akkusativ den Wetter die Wetter
单数 复数

 

wett

 Adj.  Z

Konjugierte Form

Nebenformen

wette
Worttrennung
wett
Aussprache
IPA ˈvɛt
Hörbeispiele:
Reime -ɛt
Grammatische Merkmale
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wetten
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Bett, bett

Worttrennung

wett
Betonung
wẹtt

   wett 例句 Source: Tatoeba
  1. Wegen des schlechten Wetters mussten wir die Versammlung absagen.

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ wetter wette wettes wette
Genitiv wetten wetter wetten wetter
Dativ wettem wetter wettem wetten
Akkusativ wetten wette wettes wette

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der wette die wette das wette die wetten
Genitiv des wetten der wetten des wetten der wetten
Dativ dem wetten der wetten dem wetten den wetten
Akkusativ den wetten die wette das wette die wetten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein wetter keine wette kein wettes keine wetten
Genitiv keines wetten keiner wetten keines wetten keiner wetten
Dativ keinem wetten keiner wetten keinem wetten keinen wetten
Akkusativ keinen wetten keine wette kein wettes keine wetten