gefragt

 Adj.  Z

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gefragt gefragter gefragtesten

Worttrennung

ge·fragt, Komparativ ge·frag·ter, Superlativ am ge·frag·tes·ten
Aussprache
IPA ɡəˈfʀaːkt, Komparativ ɡəˈfʀaːktɐ, Superlativ ɡəˈfʀaːktəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ gefragter , Superlativ am gefragtesten
Reime -
Bedeutungen
[1] gern gesehen, sehr geschätzt, erwünscht
Synonyme
[1] gesucht, begehrt
Sinnverwandte Wörter
[1] populär, wohlgelitten, angesagt, beliebt
Gegenwörter
[1]
Beispiele
[1] In der Medienbranche ist viel Kreativität gefragt.
[1] In diesem Sommer sind die Urlaubsziele Türkei und Griechenland sehr gefragt.
[1] „Wenn man mich auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht angemessen bezahlt, kein Problem, als Krankenpflegerin bin ich im Ausland eine gefragte Fachkraft.“
Charakteristische Wortkombinationen
[1] -❭ gefragter Gesprächspartner, -❭ gefragter Junggeselle, -❭ gefragter Experte

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Japanisch: [1]
    • Bokmål: [1]
    • Polnisch: [1]
    • Schwedisch: [1]
    • Slowakisch: [1]
    • Spanisch: [1]
    • Ungarisch: [1]
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Bearbeitungsfensters --❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache gefragt
[1] canoo.net gefragt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon gefragt
[1] The Free Dictionary gefragt
[1] Duden online gefragt

Partizip II

Worttrennung

ge·fragt
Aussprache
IPA ɡəˈfʀaːkt
Hörbeispiele:
Reime -aːkt
Grammatische Merkmale
  • Partizip Perfekt des Verbs fragen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gefragt gefragter gefragtesten

Worttrennung

ge·fragt, Komparativ ge·frag·ter, Superlativ am ge·frag·tes·ten
Aussprache
IPA ɡəˈfʀaːkt, Komparativ ɡəˈfʀaːktɐ, Superlativ ɡəˈfʀaːktəstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ gefragter , Superlativ am gefragtesten
Reime -
Betonung
gefra̲gt

   gefragt 例句 Source: Tatoeba
  1. Weil ich nicht weiß, was ich tun soll, habe ich meine Lehrerin um Rat gefragt.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv gefragt
Stamm gefragt
komparativ gefragter
superlativ am gefragtesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ gefragter gefragte gefragtes gefragte
Genitiv gefragten gefragter gefragten gefragter
Dativ gefragtem gefragter gefragtem gefragten
Akkusativ gefragten gefragte gefragtes gefragte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der gefragte die gefragte das gefragte die gefragten
Genitiv des gefragten der gefragten des gefragten der gefragten
Dativ dem gefragten der gefragten dem gefragten den gefragten
Akkusativ den gefragten die gefragte das gefragte die gefragten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein gefragter keine gefragte kein gefragtes keine gefragten
Genitiv keines gefragten keiner gefragten keines gefragten keiner gefragten
Dativ keinem gefragten keiner gefragten keinem gefragten keinen gefragten
Akkusativ keinen gefragten keine gefragte kein gefragtes keine gefragten

 

fragen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv: eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
Herkunft
mittelhochdeutsch: vrāgen, althochdeutsch: frāgēn, frāhēn (vergleiche niederländisch: vragen, altenglisch: frāgian)❬ref❭❬/ref❭. Das Verb ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort „Frage“.❬/ref❭
Synonyme
[1] befragen
Gegenwörter
[1] antworten
Beispiele
[1] Ich frage nach dem Weg.
[1] Du fragst nach der Uhrzeit.
[1] Er fragt sie, ob sie möchte.
[1] landschaftlich: „Dann frägt man nicht mehr, man weiß Bescheid.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1931.❬/ref❭
[1] Viel ist über Herman Van Rompuy gelästert worden. "Herman? Wer?", fragte eine britische Zeitung, als er EU-Ratspräsident wurde.❬ref❭❬/ref❭
[1] DW-Reporter Ali Almakhlafi wartet auf seinen Rückflug. Er fragt sich, ob die Pilgerfahrt in Mekka sein Bild von Saudi-Arabien verändert hat [...]❬ref❭❬/ref❭
[1] „Noch ehe sie frugen, rückte Skral noch mehr zur Seite, schob mich an den äußersten Rand der Bank, fing an, mit mir Polnisch zu reden, was ich nicht verstand, denn ich ging dort nur acht halbe Tage in die polnische Schule.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] Da(s) darfst du mich nicht fragen.
[1] Danach fragt doch keiner.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] nach etwas oder jemandem fragen, nach jemandes Alter fragen, als Anleger fragen, nach dem Befinden fragen, nach jemandes Begehr fragen, sich am Ende fragen, um Erlaubnis fragen, als Gesprächspartner fragen, nach Gründen fragen, als Gutachter fragen, im Interview fragen, als Krisenmanager fragen, als Laie fragen, sich als Leser fragen, -❭ jemanden nach seiner Meinung fragen, nach der Motivation von jemandem fragen, nach dem Namen von jemandem fragen, nach Nebenwirkungen fragen, nach dem Nutzen von etwas fragen, nach dem Preis fragen, auf einer Pressekonferenz fragen, als Psychologe fragen, jemanden um Rat fragen, als Ratgeber fragen, zu Recht fragen, in die Runde fragen, nach dem Sinn von etwas fragen, am Telefon fragen, nach der Uhrzeit fragen, nach Ursachen fragen, nach dem Weg fragen, sich als Zuschauer fragen
[1] besorgt fragen, sich ehrlich fragen, eindringlich fragen, gezielt fragen, ernsthaft fragen, erstaunt fragen, gezielt fragen, höflich fragen, leise fragen, rhetorisch fragen, ungläubig fragen, sich unwillkürlich fragen, verzweifelt fragen
[1] bloß fragen, danach fragen, sich immer fragen, einmal fragen, sich irgendwann fragen, jetzt fragen, mal fragen, sich manchmal fragen, jemanden nochmals fragen, sich oft fragen, ohne auch nur zu fragen, sich plötzlich fragen, reihum fragen, sich vielleicht fragen, vorher fragen, wiederholt fragen, zuerst fragen
Wortbildungen
Frage, Fragebogen, Frager
abfragen, anfragen, ausfragen, befragen, erfragen, hinterfragen, nachfragen, überfragt, umfragen (Umfrage)
fraglich

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel fragen
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 fragen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache fragen
[1] canoo.net fragen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon fragen
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:tragen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich frage
du fragst
frägst
er, sie, es fragt
frägt
Präteritum ich fragte
frug
Konjunktiv II ich fragte
früge
Imperativ Singular frag!
frage
Plural fragt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gefragt

Anmerkung

Die in der rechtsstehenden Tabelle an zweiter Stelle genannten Formen der Vokaländerung (frägst, frug, früge und so weiter; sogenannte starke Konjugation) werden nur landschaftlich gebraucht, vor allem Norddeutsch.[1]
Worttrennung
fra·gen, Präteritum frag·te, P II ge·fragt
Aussprache
IPA ˈfʀaːɡn̩, ˈfʀaːɡŋ̩, Präteritum ˈfʀaːktə, fʀuːk, P II ɡəˈfʀaːkt
Hörbeispiele: , , Präteritum , , P II
Reime -aːɡn̩
Betonung
fra̲gen

   fragen 例句 Source: Tatoeba
  1. Ich kann mich nur fragen, ob es für alle anderen dasselbe ist.
  2. Warum fragst du?
  3. Amerika, wir sind so weit gekommen. Wir haben so viel gesehen. Aber es ist noch so viel mehr zu tun. So lasst uns heute Abend fragen, ob unsere Kinder leben sollen, um das nächste Jahrhundert zu sehen, ob meine Töchter so glücklich sein werden, so lange zu leben wie Ann Nixon Cooper, welchen Wandel werden sie dann erleben? Welchen Fortschritt werden wir dann gemacht haben?
  4. Er stellte mir zwei Fragen.
  5. Er fragte mich, was ich gekauft habe.
  6. 查看更多 ...

fragen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
fragen fragend gefragt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich frage fragte ich
du fragst fragtest du
er/es/sie fragt fragte er/es/sie
wir fragen fragten wir
ihr fragt fragtet ihr
sie/Sie fragen fragten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gefragt hatte gefragt ich
du hast gefragt hattest gefragt du
er/es/sie hat gefragt hatte gefragt er/es/sie
wir haben gefragt hatten gefragt wir
ihr habt gefragt hattet gefragt ihr
sie/Sie haben gefragt hatten gefragt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde fragen werde gefragt haben ich
du wirst fragen wirst gefragt haben du
er/es/sie wird fragen wird gefragt haben er/es/sie
wir werden fragen werden gefragt haben wir
ihr werdet fragen werdet gefragt haben ihr
sie/Sie werden fragen werden gefragt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich frage habe gefragt ich
du fragest habest gefragt du
er/es/sie frage habe gefragt er/es/sie
wir fragen haben gefragt wir
ihr fraget habet gefragt ihr
sie/Sie fragen haben gefragt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde fragen werde gefragt haben ich
du werdest fragen werdest gefragt haben du
er/es/sie wird fragen werde gefragt haben er/es/sie
wir werden fragen werden gefragt haben wir
ihr werdet fragen werdet gefragt haben ihr
sie/Sie werden fragen werden gefragt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich fragte hätte gefragt ich
du fragtest hättest gefragt du
er/es/sie fragte hätte gefragt er/es/sie
wir fragten hätten gefragt wir
ihr fragtet hättet gefragt ihr
sie/Sie fragten hätten gefragt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde fragen würde gefragt haben ich
du würdest fragen würdest gefragt haben du
er/es/sie würde fragen würde gefragt haben er/es/sie
wir würden fragen würden gefragt haben wir
ihr würdet fragen würdet gefragt haben ihr
sie/Sie würden fragen würden gefragt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ frag(e) fragen fragt fragen