überlegene

  1. Die nur 182 Mann zählende polnische Garnison unter Führung von Major Henryk Sucharski konnte die Stellung gegen die weit überlegene Wehrmacht bis zum 7. September 1939 verteidigen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.09.2005)
  2. Dahinter steht aber noch das eigentliche Bollwerk, der allem bürgerlich-ideologischen Denken grundsätzlich überlegene kommunistische Wahrheitsbegriff: Wahr ist, was der Partei nützt, was die Partei befiehlt, und die Partei hat immer recht. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  3. Das Internet werde sich erst dann als das wirklich überlegene Medium erweisen, wenn außer Lieferanten und - oft noch zögernden - Architekten das Gros der privaten Kunden online Angebote einholt, bestellt und bezahlt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.12.2001)
  4. Außerdem hat es deutsche Mannschaften noch nie gestört, wenn sie nach heroischem Kampf gegen spielerisch überlegene Gegner als Sieger vom Platz gehumpelt sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.06.2002)
  5. Der Pokalsieger gewann 3:2 beim deutschen Meister und behauptete seine überlegene Tabellenführung. ( Quelle: Donaukurier vom 02.11.2005)
  6. Zögerlich stürzte die 23-jährige mit einer 1:6, 2:6-Viertelfina-Niederlage gegen die haushoch überlegene Titelverteidigerin Serena Williams tief hinein in die French Open-Pleite. ( Quelle: Netzeitung vom 04.06.2003)
  7. Soll sie allerdings ihre überlegene Geschwindigkeit ausspielen, geht das eindeutig zu Lasten der Umwelt. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  8. Aber immerhin, nur drei Bauern seien aus der Genossenschaft ausgetreten, lobt der Ökonom.Noch immer hält er wie viele im Dorf die Genossenschaft für die überlegene Daseinsform des Landwirts. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.04.2002)
  9. Der überlegene Außenseiter Bresnitz hat sich verrannt, in seinem Leben, in den Mordfall mit der rätselhaften Leiche, und wie besessen deckt er Schicht um Schicht auf, was er besser unentdeckt gelassen hätte. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Dabei stellen manche Imame den Islam als die überlegene Religion dar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2001)