Körpern

  1. Doch der Richtungswechsel, den die Europäer vornahmen, hatte gravierende Folgen für die ehemals im asiatischen Raum geborene Verbindung zwischen der Gestalt und der Gestaltung von Körpern und deren philosophisch-religiösem Inhalt. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.03.2002)
  2. Begründung: Die Würde der Verstorbenen sei nicht mehr gewahrt, wenn Nackte neben den plastinierten Körpern posierten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.06.2004)
  3. Da wird mit Farben, Formen, Körpern und Vergehen auf gleich zwei Sichtebenen gewirbelt, daß einem die Sinne schwinden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Manchen Körpern ist Gewalt eine Notwendigkeit. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. An den Körpern der Darsteller scheint eine Kraft zu zerren, Gesichter verschieben sich zu Grimassen, Hände krallen, Füße stolpern, man krümmt sich, geht zu Boden oder wehrt imaginäre Bienen ab, während David Morrows Musik den Raum mit Sirren erfüllt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2003)
  6. Es sind keine Fotografien im herkömmlichen Sinne, es sind lichtreiche Schattenbilder von Körpern und Dingen, die Floris Neusüss direkt, ohne den Weg durch eine Linse, aufs Fotopapier bringt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.01.2002)
  7. Magnetfelder durchziehen die großen Staubwolken, werden in den rotierenden Sternen und Scheiben eingefangen und drehen sich mit den rotierenden Körpern. ( Quelle: )
  8. Wei malt mit den Körpern: Die Bewegungen sind als Energie- und Farbspuren im Raum wahrnehmbar, der Grund wird zur Leinwand - und erinnert zum Schluss an ein Werk des abstrakten Expressionismus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.06.2005)
  9. Dabei wachsen sie von kleinen zu großen Körpern an. ( Quelle: )
  10. Dazu kommt das Spiel mit der Wahrnehmung: Wo Sizanli in "Dolap" im Kühlschranksarg lag und nur Teile von ihr auf die merkwürdigsten Weisen daraus auftauchten, da bilden sie und ihr Partner in "Sek Sek" abstruse Objekte aus ihren Körpern. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 29.11.2005)