Schlagkraft

  1. Ansonsten fürchtet die NATO um ihre Schlagkraft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Das soll mehr Power und Schlagkraft verleihen und den Schlagarm optimal temperieren. ( Quelle: )
  3. Russische Experten äußerten sich angesichts der Zahl von mehreren hundert Angreifern besorgt über die Schlagkraft islamischer Extremisten im Nordkaukasus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.10.2005)
  4. Sogar der Kanzler war von der rhetorischen Schlagkraft seines Vizes tief beeindruckt. ( Quelle: Die Welt vom 09.07.2005)
  5. Gegen deren Täterschaft spricht aus Sicht der Experten die Synchronität der Anschäge - eine Besonderheit von Al Qaeda, mit der das Terrornetz seine logistische Schlagkraft beweisen will. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2004)
  6. Ziel der Neuordnung sei es, die Kundenorientierung zu stärken, durch klare Führungsstrukturen die Schlagkraft zu erhöhen und die Effektivität von Real zu steigern. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  7. Der amtierende EU-Wettbewerbskommissar Karel Van Miert brachte am Mittwoch in Brüssel eine entsprechende Reform auf den Weg, die den EU-Staaten mehr Kompetenz und Schlagkraft geben soll. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Nach Darstellung von Premierminister Alain Juppé wird Thomson-Matra 'eine integrierte Einheit bilden, die schlüsselfertige Waffensysteme liefern kann und über eine starke Schlagkraft im Export verfügen wird'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Als Beweis der Schlagkraft dieser imaginären Armee des Propheten fahren vor dem Gebäude immer wieder vermummte Männer mit Toyota Pick-ups auf. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.05.2003)
  10. Niemand hier hatte dem kroatischen Pflichtherausforderer zugetraut, gegen den an Reichweite, Gewicht und Schlagkraft deutlich überlegenen Titelverteidiger überhaupt nur vier bis fünf Runden zu überstehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)