moniert

  1. Vor einem Jahr hatte das Wohnungsamt bei seinen Kontrollen gegen Zweckentfremdung moniert, daß in dem Westendhaus nur Wohnungen erlaubt seien und eine entsprechende Verfügung erlassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Dies soll die "Demokratisierung der Bildung" gewährleisten - doch die Rechte moniert überfüllte Universitäten und eine hohe Akademiker-Arbeitslosigkeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.02.2005)
  3. Zeit: Meines Wissens hat die KEF moniert, dass sie nicht früher begonnen haben, das Defizit abzubauen. 50 Millionen Euro hat sie Ihnen allein deshalb nicht anerkannt. ( Quelle: Die Zeit (43/2003))
  4. Die Thüringer Pressesprecherin Ute Lemke moniert zudem die internationale Herkunft vieler Stipendiaten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.03.2004)
  5. Schon vorher hatte Fischer moniert, das Amt habe sich seiner NS-Geschichte nicht hinreichend gestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.04.2005)
  6. So haben Feministinnen zu Recht moniert, dass die gängigen Lohngruppen unfair sind, solange weiblich codierte Tätigkeiten im Vergleich zu männlich codierten unterbewertet bleiben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.12.2003)
  7. Der BUND moniert Vertrauensmangel FRIEDBERG. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Das Gremium der Liga hatte beide Male fehlende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Oberbergischen moniert und sah die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes gefährdet. ( Quelle: )
  9. Das Landesentwicklungsprogramm bleibe in vielen Bereichen hinter den Zielsetzungen der Alpenkonvention zurück, moniert Cipra-Geschäftsführer Andreas Güttler. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2002)
  10. Die Gesamtkonferenz sieht stundenweises Abordnen von Lehrkräften auf die Stadtschule zukommen, was zur Zeit verschwiegen wird, moniert das Kollegium der Schlüchterner Bildungsstätte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)