treffenden

  1. Für die einzelnen Kriterien wurde ein Punktesystem entwickelt, das die zu treffenden Entscheidungen transparent und für jeden nachvollziehbar machen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Sehr geehrter Herr Boyes, herzlichen Dank für Ihren treffenden Artikel! ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.10.2004)
  3. "Unser Ziel ist, die sieben Millionen Tagesbesuche und 155 000 Übernachtungen deutlich zu erhöhen", sagt Gibraltars Tourismusminister mit dem treffenden Namen Joe Holliday. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Wenn es sich noch heute lesen läßt, so liegt das vor allem an der treffenden Charakterisierung der Personen durch die Sprache und an der realistischen Gestaltung einer dörflich heiteren Lebenswelt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Es ist mir ein Bedürfnis, Herrn Schoenfeld zu danken für seine immer wieder so treffenden Karikaturen nebst Sprüchen. ( Quelle: Abendblatt vom 01.09.2004)
  6. Nach dem Inhalt des angefochtenen Beschlusses enthält dieser Aktenband "die nach § 119 III StPO i. V. mit § 126 II 3 StPO zu treffenden Entscheidungen (Haftvollzug einschließlich Postkontrolle, Zeitschriftenbezug und Besuchserlaubnisse)". ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Mit drei kurzen, witzigen und treffenden Bemerkungen, die für unsere dynamische Region stehen, werden dann die einzelnen Teile des Gegenstandes, beispielsweise der Henkel, die Beine, das Sitzpolster oder die Lehne, gekennzeichnet. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 03.07.2003)
  8. Mehr der sehr engagierten Darsteller hier zu erwähnen, wäre ungerecht wegen der zu treffenden Auswahl, auch wenn jetzt Sebastian Myrus schimpfen wird, denn der singt eigentlich in fast jeder Akademie-Oper mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.04.2003)
  9. Diese Zumutbarkeit bedeutet nicht bloß eine Beachtung der persönl. Belange des ArbN, sondern auch die der Allgemeinheit infolge der mögl., diese treffenden Rentenfolgen, falls eben für eine geforderte Arbeit ungeeignete Kräfte beschäftigt werden. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  10. Mit seiner stichelnden Ironie, dem trockenen Sarkasmus und beizeiten sogar einem treffenden Zynismus hat sich der Trainer von Borussia Mönchengladbach einen Namen gemacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.12.2001)