treffenden

  1. Zum einen wegen der Überfüllung des Luftraums durch backenpralle Pappenwolken, zum andern, weil die zu treffenden Herzdamen Caliste und Iris es überhaupt nicht für zutreffend halten, ins Herz getroffen werden zu müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.01.2004)
  2. Unter dem treffenden Titel "Menschenjagd" informiert Rolf-Dieter Müller darüber, wie die Wehrmacht in der besetzten Sowjetunion Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter rekrutierte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Sehr herzlich möchte ich Regina Zylka zu ihren wunderbaren, genau treffenden Gedanken beglückwünschen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Hitler, meinte er, habe jeweils nach der Rückkehr einen seltsam - er suchte einige Zeit nach dem treffenden Wort - "befriedigten" Eindruck gemacht. ( Quelle: Die Welt vom 11.03.2005)
  5. Und mit den radikalen, ins Genau-Gemeinte und Genau-Gefühlte treffenden Methoden des Dogma, die sie hoch- und runterspielt: von den Schnitten, auf die Schreck- und Erkenntnissekunde genau, bis zu den Interieurs, die so echt wie grotesk sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.02.2001)
  6. Gegenstand der den Gesetzgeber treffenden Schutzpflicht ist jedoch der Bestand des Ersatzschulwesens als Institution. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Offenbar scheinen die Taliban und andere Rebellen davon abgegangen zu sein, die Friedenstruppe mit ungenau treffenden Raketen zu beschießen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.12.2005)
  8. Aber es sind keineswegs nur Inkas und Jamaikaner, die sich mit der treffenden Voraussage von Himmelserscheinungen in Hysterie versetzen lassen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Und der kleine Ruck, den die Umbenennung aus dem umständlichen, jedoch treffenden Titel in das resolute "DOK Leipzig" bedeutet, weist in die gleiche Richtung. ( Quelle: Die Welt vom 14.10.2005)
  10. Langner, der das Duell zwischen Scott und Amundsen ebenso spannend wie kompakt beschreibt, bringt es auf den treffenden Nenner: "Der Wettlauf zum Pol wird im Kopf entschieden, als Lösung eines logistischen Problems." ( Quelle: Die Zeit (02/2002))