Eroberung

 f.  Z der Eroberung die Eroberungen

Bedeutungen

[1] conquest, capture, taking, victory, subjugation (of one's enemies)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Eroberung Eroberungen
Genitiv Eroberung Eroberungen
Dativ Eroberung Eroberungen
Akkusativ Eroberung Eroberungen

Worttrennung

Er·obe·rung, Er·obe·run·gen
Aussprache
IPA ɛɐ̯ˈʔoːbəʀʊŋ, ɛɐ̯ˈʔoːbəʀʊŋən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ero̲berung

   Eroberung 例句 Source: Tatoeba
  1. Die Eroberung Englands durch die Normannen hatte großen Einfluss auf die englische Sprache.
    The Normans' conquest of England had a great effect on the English language.
  2. Die Eroberung Konstantinopels markiert das Ende des Mittelalters.
    The conquest of Constantinople marks the end of the Middle Ages.
  3. „Aufgrund der Eroberung durch die Mormonen gibt es im Englischen viele französische Wörter.“ – „Du meinst die Eroberung durch die Normannen!“ – „Ach, ist doch egal!“
    "English has a lot of French words because of the Mormon Conquest." "You mean Norman Conquest." "Yeah, whatever."
  4. „Aufgrund der Eroberung durch die Mormonen gibt es im Englischen viele französische Wörter.“ – „Du meinst die Eroberung durch die Normannen!“ – „Ach, ist doch egal!“
    "English has a lot of French words because of the Mormon Conquest." "You mean Norman Conquest." "Yeah, whatever."

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Eroberung die Eroberungen
Genitiv der Eroberung der Eroberungen
Dativ der Eroberung den Eroberungen
Akkusativ die Eroberung die Eroberungen
单数 复数