Aplomb

 m.  Z des Aplombs

Bedeutungen

[1] bildungssprachlich: eine gerade, sichere Haltung; ein selbstsicheres Auftreten, Nachdrücklichkeit in der Rede❬ref name=wiki❭Wikipedia-Artikel Aplomb❬/ref❭
[2] bildungssprachlich: Forschheit, Dreistigkeit
[3] Ballett: die Fähigkeit zum Abfangen einer Bewegung, die Balance❬ref name=wiki /❭
Herkunft
Aplomb geht auf das französische aplomb (senkrechte Haltung, Gleichgewicht) zurück. Dies ist eine Substantivierung von à plomb (senkrecht), welches sich aus der Präposition à und dem Substantiv plomb (Senkblei) zusammensetzt. plomb stammt vom lateinischen plumbum (Blei) ab.❬ref❭, „Aplomb“, Seite 156❬/ref❭
Synonyme
[3] Balance
Beispiele
[1] „Und nun erwartete man, zum Auftakt der Darlegung des Falles durch die Verteidigung, Dr. Davies, der den Gerichtssaal mit charakteristischem Aplomb und einer tiefen Verbeugung vor Richter Harrigan beginnen würde.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Ich habe noch nicht den Aplomb, der mir wachsen wird, weil er nötig ist, wenn man […] mit den Herren der Welt verkehren will.“❬ref❭Theodor Herzl: Tagebucheintrag 1895; zitiert nach w:Aplomb❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Aplomb
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Aplomb
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Aplomb
[1] The Free Dictionary Aplomb
[1–3] , „Aplomb“, Seite 156
[3] Wikipedia-Artikel Aplomb (Ballett)
[*] canoo.net Aplomb
Quellen

Ähnliche Wörter

aplomb, Plombe, plump

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Aplomb
Genitiv Aplombs
Dativ Aplomb
Akkusativ Aplomb

Worttrennung

Ap·lomb, kein Plural
Aussprache
IPA aˈplɔ̃ː
Hörbeispiele:

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Aplomb -
Genitiv des Aplombs -
Dativ dem Aplomb -
Akkusativ den Aplomb -
单数 复数